Böttcher und Kirsch: Ein erfolgreiches Duo in Sachen Osteuropa

Wer in Osteuropa investieren will, kommt an Stefan Böttcher (Bild) oder Jürgen Kirsch kaum vorbei. Ersterer managt den Magna Europa der Fondsgesellschaft Charlemagne, letzterer den Griffin Eastern European. Böttcher kommt auf 44,9 Prozent Plus seit Anfang 2001, Kirsch auf 44,5 Prozent. Das sind die Top-Ergebnisse unter den Osteuropa-Fonds. Funds |

Auch seit Beginn des vergangenen Jahres lagen beide fast gleichauf: Böttcher plus 15,3 Kirsch plus 15 Prozent. Dabei unterscheiden sich beide Fonds durchaus: Während Böttcher beim Magna immer noch fast die Hälfte des Vermögens in russischen Aktien stecken hat, reduzierte Kirsch sein Engagement auf rund 38 Prozent.

Kirsch hofft auf Polen, Ungarn und Tschechien

"Gut möglich, dass in diesem und im nächsten Jahr die Konvergenzländer Polen, Ungarn und Tschechien besser abschneiden. Die Aktienbewertungen dürften sich dem Niveau Westeuropas angleichen", sagt Kirsch.

"Das Potenzial bei Ölaktien ist angesichts des hohen Ölpreises nicht mehr so groß"

Dass in beiden Fonds inzwischen weniger russische Werte zu finden sind, zeigt sich vor allem an den Ölaktien. Sowohl bei Böttcher als auch bei Kirsch spielen sie nicht mehr die Rolle der Vorjahre. "Griffin hat hier Gewinne realisiert. Das heißt nicht, dass die Energieaktien kein Investment mehr wert sind, aber das Potenzial ist angesichts des hohen Ölpreises nicht mehr so groß", so Kirsch.

Böttcher hält noch 27 Prozent in Ölwerten, Kirsch 19 Prozent

Bei Griffin machen Ölaktien daher nur noch 19 Prozent des Portfolios aus, bei Magna nur noch 27 Prozent. Dieselbe Strategie, aber durchaus andere Gewichtungen.

Osteuropa bleibt Favorit der Anleger

Was vor allem für Osteuropa spricht: trotz der weltweiten politischen Unsicherheiten hält der Mittelzufluss in Osteuropa-Titel an. Der EU-Beitritt einiger Länder 2004 sorgt für Phantasie und weiteren Auftrieb. Beide Fonds dürften auch 2003 wieder vorne dabei sein.


Fonds im Vergleich:

Magna Europa
WKN: 
988472
Fondsvolumen:  31 Mio. Euro
Russland: 49 %
Polen: 11 %
Ungarn: 19 %
Tschechien: 16 %

Griffin Eastern European
WKN: 
988954
Fondsvolumen:  216 Mio. Euro
Russland: 38 %
Polen: 27 %
Ungarn: 16 %
Tschechien: 10 %

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.