Dabei spielt es für Grootveld keine Rolle, aus welchem Land die Unternehmen stammen. "Derzeit haben wir neben L’Oreal oder Wella auch einen chinesischen Agrarwert und eine brasilianische Brauerei im Fonds", sagt der Niederländer.
Robeco Food & Agri liegt vor dem MSCI Consumer Staples-Index
Das sei dank seiner Bottom-up-Aktienauswahl möglich. Bislang war er damit erfolgreich: Im Ein-Jahres-Vergleich liegt der Fonds 2,5 Prozentpunkte vor dem MSCI Consumer Staples-Index.
"Die Leute müssen weiter Essen und Trinken"
Der momentane Konsumboykott der Verbraucher treffe die Hersteller nur gering. "Die Leute müssen weiter Essen und Trinken und ändern ihre täglichen Gewohnheiten auch bei einer schlechten konjunkturellen Lage nicht", sagt der Manager. Zudem seien die meisten Unternehmen weltweit tätig, so dass regionale Krisen durch das Wachstum in anderen Regionen ausgeglichen würden.
Wachstumschancen in Lateinamerika, China und Osteuropa
"Firmen wie L’Oreal oder Nestlé sind in Schwellenregionen wie Lateinamerika, China, Osteuropa oder Indien gut aufgestellt und arbeiten dort profitabel", begründet Grootveld seine Zuversicht. Die aktuell günstige Bewertung der Konsumwerte dürfte sich langfristig als guter Einstiegszeitpunkt erweisen, glaubt der Manager.
Fonds im Überblick:
Fonds: Robeco Food & Agri Fund
Fondsgesellschaft: Robeco
Fondsmanager: Henk Grootveld
WKN: 921 357
ISIN: LU 00 983 810 48
Wertentwicklung seit:
· Anfang 2002: -26,1 %
· Anfang 2001: -28,6 %
· 3 Jahren: -0,4 %
Quelle Daten: Robeco, Finanzen Investmentfonds