Seit der Auflegung hat der Fonds in Dollar gerechnet 12,45 Prozent pro Jahr erwirtschaftet. S&P 500 und Dow Jones waren weniger erfolgreich. Und während der 17 Bärenmärkte in dieser Zeit lag der Fonds 15 mal vor den beiden Indizes. Gleichwohl hat ihn die Baisse der vergangenen Monate auch erwischt.
"Wir achten nur auf die Qualität der Unternehmen und den Preis der Aktien"
Hinter den langfristig eindrucksvollen Zahlen steckt die strenge Disziplin von Value-Anlegern. Volkswirtschaftliche Daten oder das Markttiming spielen keine Rolle. "Wir achten ausschließlich auf die Qualität der Unternehmen und den Preis der Aktien", sagt Carey.
"Wir haben kein Problem damit, eine Aktie links liegen zu lassen"
Umsätze und Gewinne der Unternehmen müssen überdurchschnittlich wachsen, das Management muss ihn überzeugen. "Wir haben kein Problem damit, eine Aktie links liegen zu lassen, wenn wir an der Qualität und Integrität der Manager Zweifel haben", sagt er.
Carey bevorzugt hohen Cash-Flow
Zudem muss eine Aktie unter ihrem Buchwert notieren. Carey sucht deshalb nach Anzeichen für die finanzielle Stärke eines Unternehmens, die im Aktienpreis noch nicht eingepreist sind. "Eine Aktie mit konstant hohen Cash-Flows und geringem Wachstum ist eine viele bessere Wette als eine Aktie mit schlechten Fundamentals und hohem Wachstum", erläutert Carey.
"Mein Job ist es, die guten von den fragwürdigen Titeln zu trennen"
Die Diskussion, ob US-Aktien zu hoch bewertet sind, kümmert ihn deshalb nicht. "Einige Titel sind sehr billig und andere sind viel zu teuer. Und natürlich ist es mein Job, die guten von den fragwürdigen Titeln zu trennen", sagt er.
"Wir sind Langfrist-Investoren"
Wenn er einen Titel kauft, bleibt er meist lange im Depot. Solange, bis der Wert sein Kursziel erreicht hat oder er einen besseren Titel findet. 1999 hat Carey nur zehn Prozent des Depots umgeschichtet, 2001 waren es nur sechs Prozent. "Wir sind Langfrist-Investoren", betont der Historiker.
Der Pioneer Fund hält meist zwischen 120 und 150 Titel
Im Gegensatz zu manch anderem Value-Fonds setzt der Pioneer Fund auf ein breit gestreutes Portfolio. 129 Titel hielt der Fonds Ende Dezember. In der Regel sind es zwischen 120 und 150. "Das sorgt für eine gute Diversifikation", sagt Carey. Große Wetten auf einzelne Branchen geht er ebenso wenig ein.
"Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen"
Wann steigen die Aktienkurse wieder? "Am 14. April. Vielleicht auch einen Tag später", lautet Careys Antwort. "Aber im Ernst", erzählt er weiter, "jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen."
"Man muss Geduld mitbringen"
Seine Begründung: "Die US-Wirtschaft erholt sich und in drei bis vier Jahren wird sich das in höheren Aktienkursen niederschlagen. Aber man muss Geduld mitbringen, denn wegen der angespannten internationalen Lage sind kurzfristige Rückschläge immer möglich."
Wollte Carey die Ära Carrets übertreffen, müsste er bis 2041 arbeiten
John Carey war übrigens 37 Jahre alt, als er den Pioneer Fund übernahm. Wollte er die Ära Carrets übertreffen, müsste er bis 2041 arbeiten. Carey wäre dann 92 und der Pioneer Fund 113 Jahre alt.
Fonds im Überblick:
Fonds: Pioneer Fund
Fondsgesellschaft: Pioneer
Fondsmanager: John Carey
Anlageschwerpunkt: US-Aktien
WKN: 970 603
ISIN: US7236821002
Auflegungsdatum: 13. Februar 1928
Fondsvermögen: 5,1 Mrd. USD
Investitionsgrad: 100 %
Ausgabeaufschlag: bis 5,75 %
Jahresgebühr: bis 0,7 %
Mindestanlage: 2500 Euro
Sparplan: monatlich ab 150 Euro
Wertentwicklung: (per 07.02.2003)
· Seit 01.01.2002: -38,4 %
· Seit 01.01.2001: -42,1 %
· Seit 3 Jahren: -31,7 %
· Seit 5 Jahren: 9,6 %
Top-Ten: (per Ende 2002):
1. Chevron Texaco: 2,8 %
2. IBM: 2,3 %
3. SBC Communications: 2,3 %
4. Schering-Plough: 2,1 %
5. Exxon Mobil: 2,0 %
6. Johnson & Johnson: 1,9 %
7. McGraw-Hill: 1,8 %
8. John Wiley & Sons: 1,6 %
9. Walgreen: 1,6 %
10. Target: 1,5 %
Sektor-Allokation: (per Ende 2002):
· Konsumwerte: 25,50%
· Finanzwerte: 16,40%
· IT-Werte: 12,8%
· Industriewerte: 12,6%
· Gesundheitswesen: 11,4%
· Energie: 9,0%
· Andere: 12,3%
Quelle Daten: Pioneer, Finanzen Investmentfonds