Zukunftsvorsorge unterstützt Aktienmarkt in Österreich

Die Schaffung einer steuerlich geförderten Pensionsvorsorge wurde von vielen Seiten als zukunftsorientiert und als "sozialpolitischer Meilenstein für die persönliche Altersvorsorge" dargestellt. Experten erwarten auch positive Auswirkungen auf Österreich-Aktienfonds. Alois Wögerbauer Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment GmbH (Bild) erwartet einen stärkeren Trend zu Qualität und Substanz in der Veranlagung. Funds |

Neue Zukunftsvorsorge-Produkte der Banken und Versicherungen

Seit 1. 1. 2003 können Zukunftsvorsorge-Produkte angeboten werden. Nach einigen Adaptierungen, beispielsweise der Höhe der Mindest-Aktienquote, kann man davon ausgehen, daß im Laufe der nächsten Monate die Verkaufszahlen stetig steigen werden. Aufgrund der attraktiven steuerlichen Förderung und der Kapitalgarantie auf Einzahlungen und staatliche Prämien besteht ein bedeutender Anreiz für Anleger zum Abschluß von Zukunftsvorsorge-Verträgen.

Durch die Konzentration auf österreichische Aktien werden sich die Mittelzuflüsse in die Zukunftsvorsorge-Produkte auch positiv auf Österreich-Fonds auswirken.

Capital Invest: Positiv für den heimischen Kapitalmarkt

Analysten der Capital Invest schätzen die Entwicklung sehr positiv ein und rechnen mit ca. EUR 500 Mio. Anlagevolumen pro Jahr. Der Großteil der Schätzungen geht von EUR 300 Mio. aus.

Capital Invest bietet bereits seit Jahren einen erfolgreichen Österreich Aktienfonds an. Der Capital Invest Austria Stock wurde 1990 aufgelegt und ist seit Jahren der beste österreichische Aktienfonds. Fritz Erhart, Fondsmanager des Capital Invest Austria Stock: "Seit der Fondsgründung im Jahr 1990 konnte ich mit diesem Fonds eine Gesamtperformance von 211 % erreichen, während der ATX in diesem Zeitraum 18 % verloren hatte. Die Aktienauswahl und die selektive Beimischung von Nebenwerten war entscheidend für die gute Performance."

Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali GmbH beurteilt die Auswirkungen auf den österreichischen Kapitalmarkt ebenfalls positiv. Seiner Ansicht nach werden österreichische Unternehmen vor allem auch aufgrund der Chancen durch die EU-Osterweiterung für ausländische Anleger wieder interessanter.

3 Banken-Generali: neuer Österreich Value Fonds

Ein neuer Österreich Fonds wurde Ende Oktober letzten Jahres aufgelegt. Zum Unterschied von benchmarknahen Fonds orientiert sich dieser Fonds nicht am ATX. Dadurch wird eine Konzentration des Volumens auf Telekom Austria, OMV und ERSTE Bank vermieden.

Substanz und günstige Bewertungen

Wögerbauer erwartet einen stärkeren Trend in Richtung Substanz und Qualität in der Veranlagung. Die Fondsmanager wählen Aktien nach klar definierten Value-Kriterien aus. Im Mittelpunkt stehen einerseits Substanz (niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis) und eine entsprechend günstige Bewertung der Aktien (KGV). Zusätzlich wird noch die Dividendenrendite berücksichtigt.

Bei der Auswahl der Aktien berücksichtigt man sich nicht nur an Aktien, die an der Wiener Börse notieren, sondern auch österreichische Aktien mit Börsenlistings im Ausland.

3 Banken-Generali Österreich Fonds im Überblick (Fact-Sheet zum Download - rechts), WKN: 066227

Aktuelles KGV: 9,3 - Dividendenrendite: 3,9 % - Kurs-Buchwert-Verhältnis: 1,08

Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment GmbH zu den Vorteilen des neuen Österreich Fonds: "Der Anleger erwirbt ein Aktienpaket zu Buchwerten mit einem einstelligen KGV und einer Dividendenrendite auf dem Niveau von Bundesanleihen." Der Fonds konnte sich in den ersten Monaten seit Auflegung positiv entwickeln. Es werden in den nächsten Monaten stabile Mittelzuflüsse erwartet.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.