UBS Holding für Privatbanken und GAM

UBS schafft für ihre fünf unabhängigen Privatbanken und auch für GAM, einer auf Portfolio und Asset Management spezialisierten Tochtergesellschaft der UBS, eine neue Führungs- und Gesellschaftsstruktur. Die neue Holding wird als Beteiligungsgesellschaft der UBS geführt. Funds |

Neue Holding für Privatbanken und GAM

UBS teilte gestern in Züricch mit, dass im ersten Halbjahr 2003 eine neue Holding für die unabhängigen Privatbanken Armand von Ernst, Banco di Lugano, Bank Ehinger, Cantrade und Ferrier Lulllin und auch GAM schaffen wird.

GAM ist österreichischen Anlegern vor allem durch die in Österreich angebotenen Investmentfonds bekannt. Ein wichtiger Geschäftsbereich von GAM ist jedoch auch das Privatkundengeschäft und aus diesem Grund war GAM auch bisher nicht Teil des Geschäftsbereichs UBS Global Asset Management.

Mit der Zusammenlegung der sechs Einheiten erwartetet man sich bei UBS das Nutzen von Synergie- und Wertschöpfungspotenzialen innerhalb der neuen Gruppe. Diese sechs Gesellschaften sind nicht Teil der operativen Geschäftseinheiten der UBS.

Neue Holding wird als Beteiligungsgesellschaft der UBS geführt

Hans De Gier wird der neuen Holding-Gesellschaft als Verwaltungsratspräsident vorstehen. Er wird in der Folge aus dem Präsidium des UBS-Verwaltungsrates ausscheiden. Die neue Holding wird im Corporate Center als Investment geführt. Risiko- und Compliance-Management bleiben jedoch in die Kontrollmechanismen der UBS integriert.

Durch die selbständige Struktur der Gesellschaft kann man einen späteren Verkauf der reorganisierten Gruppe sicher nicht ausschliessen.

GAM als Investment Manager der neuen Holding

GAM soll in der neuen Struktur das Geschäft mit vermögenden Privatkunden ausbauen können und bildet selbst das Kompetenzzentrum für das Investment Management der neuen Holding-Gesellschaft.

Rainer Lang, Head of Intermediaries & Institutional Clients für Schweiz & Oesterreich: "Die Unabhängigkeit und Autonomie von GAM wird durch diese neue Struktur gestärkt. Unser Anlagemodell «Access Great Investment Talent» bleibt unverändert."

Insgesamt beschäftigen die sechs Tochtergesellschaften weltweit 1750 Personen und verwalten Kundenvermögen von rund CHF 70 Mrd.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.