Neuer Notenbankchef: Stillstand auf Japanisch

Monatelang hatte man in Japan spekuliert, wer Nachfolger von Notenbankchef Masaru Hayami wird. Vergangene Woche lüftete Japans Premier Junichiro Koizumi das Geheimnis: Toshihiko Fukui (67) soll an die Spitze der Bank of Japan treten. Die Ernennung Fukuis riss die Börsianer nicht von ihren Sitzen. Der Nikkei 225 reagierte kaum. Funds |

Fukui gilt als Konservativer

Denn Fukui gilt als konservativ, als ein Mann, der nicht aggressiv gegen die Deflation in Japan ankämpfen wird. "Er ist gleich gestrikt wie sein Vorgänger", sagt DWS-Fondsmanagerin Lilian Haag. "Kein starker Charakter."

Kein Inflationsziel

Revolutionäre Ideen wie die Einführung eines Inflationsziels für Japan sind damit wohl zunächst vom Tisch. "Wir werden weiterhin keine Notenbank haben, die die Initiative ergreift", kommentiert auch Jesper Koll, Chef-Volkswirt und Japan-Kenner von Merrill Lynch, die Personalentscheidung.

Hoffnung auf Stellvertreter Fukuis

Abzuwarten bleibt allerdings, welchen Einfluss die beiden neuen Stellvertreter Fukuis haben werden. Toshiro Muto und Kazumasa Iwata gelten als enge Vertraute von Premier Junichiro Koizumi. Vielleicht schaffen sie es, dessen Reform- und Inflationierungsbemühungen voranzutreiben.

Lilian Haag: "Japan braucht Inflation"

"Was Japan braucht, um Druck von den Unternehmensmargen zu nehmen, ist Inflation. Auch, damit die Leute ihren Konsum in Erwartung fallender Preise nicht weiter aufschieben", erklärt Fondsmanagerin Haag.

"Trotz aller gesamtwirtschaftlicher Probleme gibt es Lichtblicke"

Für sie ist Japan trotz des konservativen neuen Chef-Notenbankers ein gutes Investment. "Trotz aller gesamtwirtschaftlicher Probleme gibt es Lichtblicke: solide Unternehmen und günstige Bewertungen." So liegt das Preis/Buchwert-Verhältnis bei japanischen Unternehmen bei 1,2 – die Konkurrenz in den USA bringt es dagegen im Schnitt auf drei.

DWS-Expertin Haag bleibt daher bei ihrem Urteil: "Stark fallen wird Japans Börse nicht mehr. Und solange europäische und amerikanische Aktien nicht laufen, werden die Japaner die Nase vorn haben." 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.