Credit Suisse Extra Yield Euro: Sicherheit vor Ertrag

Nomen est omen? Beim Credit Suisse Extra Yield sicher nicht. Fondsmanager John De Garis investiert bevorzugt in Unternehmensanleihen, aber keineswegs in Extra-Yield-Papiere: "Für den Fonds kaufe ich nur Investment-Grade-Titel." Alles, was die Rating-Agenturen als "Speculative" einstufen, lässt er links liegen. Funds |

Knapp 18 Prozent hält de Garis in Titeln mit einem AAA-Rating

Knapp 18 Prozent hält De Garis sogar in Titeln mit einem AAA-Rating. Diese Bestnote für höchste Kreditwürdigkeit haben zum Beispiel Deutschland oder die USA als Schuldner.

Zwar hat der Fonds seit Mai 2002 rund acht Prozent zugelegt. Doch liegt er damit leicht hinter dem Salomon Smith Barney Corporate Bond Index. Für mehr Sicherheit verzichtet De Garis auf ein paar Extrapunkte Rendite.

"Nun sucht jeder Anleger nach dem nächsten Ahold"

Ende 2002 hat der Fonds von der Rally der Corporate Bonds profitiert. Seit Anfang des Jahres nimmt De Garis jedoch Gewinne mit. Denn er befürchtet kurzfristig Kursverluste.

Nicht zuletzt wegen Ahold. Die Bilanzfälschung des niederländischen Supermarktkonzerns kostet Vertrauen. "Nun sucht jeder Anleger nach dem nächsten Ahold", sagt er.

Telekom-Bonds sind die Favoriten des Fondsmanagers

Langfristig ist er aber optimistisch für Corporate Bonds: "Die Firmen senken ihre Schulden und schwache Aktienkurse halten die Nachfrage hoch."

So hält er beispielsweise Bonds von Deutsche Telekom und France Telecom, weil die ihre Schulden senken und das Eigenkapital erhöhen wollen. Da nimmt er auch deren schlechteres Rating in Kauf.

Autos und Versorger gegenüber ist er neutral eingestellt, Finanztitel hat er untergewichtet.


Fonds im Überblick:

Fonds: Credit Suisse Extra Yield Euro
Anlageschwerpunkt: Europäische Corporate Bonds

Fondsgesellschaft: Credit Suisse Asset Management
Fondsmanager: John de Garis

Auflegung: 17.05.2002

WKN: 541 542
ISIN: LU 014 353 06 23

Rating-Allokation: (per 31.01.2003)
· AAA: 17,86 %
· AA: 14,28 %
· A+: 11,33 %
· A: 17,90 %
· A-: 9,45 %
· BBB+: 12,40 %
· BBB: 5,95 %
· Andere: 10,83 %

Top-Ten: (per 31.01.2003)
1. Italien (5 % Kupon, Fälligkeit 02/12): 3,47 %
2. France Telecom (7 %, 12/09): 3,39 %
3. Dexia Municipa (4,5 %, 06/04): 3,34 %
4. CFF (3,625 %, 01/08): 3,28 %
5. Deutsche Telekom (5,5 %, 09/05): 2,99 %
6. Italien (3,5 %, 01/08): 2,29 %
7. DaimlerChrysler (5,75 %, 06/05): 2,04 %
8. Olivetti (5,875 %, 01/08): 1,96 %
9. Australia & NZ Bank (4,45 %, 02/15): 1,95 %
10. Unicredito Italiano (6,1 %, 02/12): 1,89 %

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.