Knapp 18 Prozent hält de Garis in Titeln mit einem AAA-Rating
Knapp 18 Prozent hält De Garis sogar in Titeln mit einem AAA-Rating. Diese Bestnote für höchste Kreditwürdigkeit haben zum Beispiel Deutschland oder die USA als Schuldner.
Zwar hat der Fonds seit Mai 2002 rund acht Prozent zugelegt. Doch liegt er damit leicht hinter dem Salomon Smith Barney Corporate Bond Index. Für mehr Sicherheit verzichtet De Garis auf ein paar Extrapunkte Rendite.
"Nun sucht jeder Anleger nach dem nächsten Ahold"
Ende 2002 hat der Fonds von der Rally der Corporate Bonds profitiert. Seit Anfang des Jahres nimmt De Garis jedoch Gewinne mit. Denn er befürchtet kurzfristig Kursverluste.
Nicht zuletzt wegen Ahold. Die Bilanzfälschung des niederländischen Supermarktkonzerns kostet Vertrauen. "Nun sucht jeder Anleger nach dem nächsten Ahold", sagt er.
Telekom-Bonds sind die Favoriten des Fondsmanagers
Langfristig ist er aber optimistisch für Corporate Bonds: "Die Firmen senken ihre Schulden und schwache Aktienkurse halten die Nachfrage hoch."
So hält er beispielsweise Bonds von Deutsche Telekom und France Telecom, weil die ihre Schulden senken und das Eigenkapital erhöhen wollen. Da nimmt er auch deren schlechteres Rating in Kauf.
Autos und Versorger gegenüber ist er neutral eingestellt, Finanztitel hat er untergewichtet.
Fonds im Überblick:
Fonds: Credit Suisse Extra Yield Euro
Anlageschwerpunkt: Europäische Corporate Bonds
Fondsgesellschaft: Credit Suisse Asset Management
Fondsmanager: John de Garis
Auflegung: 17.05.2002
WKN: 541 542
ISIN: LU 014 353 06 23
Rating-Allokation: (per 31.01.2003)
· AAA: 17,86 %
· AA: 14,28 %
· A+: 11,33 %
· A: 17,90 %
· A-: 9,45 %
· BBB+: 12,40 %
· BBB: 5,95 %
· Andere: 10,83 %
Top-Ten: (per 31.01.2003)
1. Italien (5 % Kupon, Fälligkeit 02/12): 3,47 %
2. France Telecom (7 %, 12/09): 3,39 %
3. Dexia Municipa (4,5 %, 06/04): 3,34 %
4. CFF (3,625 %, 01/08): 3,28 %
5. Deutsche Telekom (5,5 %, 09/05): 2,99 %
6. Italien (3,5 %, 01/08): 2,29 %
7. DaimlerChrysler (5,75 %, 06/05): 2,04 %
8. Olivetti (5,875 %, 01/08): 1,96 %
9. Australia & NZ Bank (4,45 %, 02/15): 1,95 %
10. Unicredito Italiano (6,1 %, 02/12): 1,89 %