Privatanleger sollen nur über Dachfonds in Hedgefonds investieren dürfen
"Der deutsche Finanzplatz ist mittlerweile reif genug, um mit alternativen Anlageinstrumenten umgehen zu können", sagte Eichel. Damit sind Anleger nicht mehr nur auf Hedgefonds-Zertikate angewiesen.
Allerdings sollen Privatanleger nur mittels Dachfonds in Hedgefonds investieren dürfen und dabei auf das Risiko eines Totalverlustes hingewiesen werden. Umsetzen will Eichel seine Pläne mit dem Investmentgesetz 2003.
"Das war ein Finanzminister, wie wir ihn schätzen"
Vom BVI erhielt Eichel Lob für seine Vorschläge. "Das war ein Finanzminister, wie wir ihn schätzen. Dieser Schritt ist so revolutionär wie 1990, als erstmals Finanzderivate zugelassen wurden", sagte BVI-Chef Stefan Seip.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Zustimmung von Seiten der Anlegerschützer
Zustimmung gab es auch von Seiten der Anlegerschützer. "Hedgefonds sind ja nichts verwerfliches, obwohl sie oft ein schlechtes Image haben. Es ist positiv, dass dies nun auch in Deutschland unter Aufsicht des Staates und mit Gerichsstand Deutschland möglich wird", erklärte Jürgen Kurz von der Schutzvereinigigung für Wertpapierbesitz (DSW).
Er fordert jedoch, dass Berater eine Zertifizierung erwerben, um unseriöse Anbieter heraus zu filtern.