Inflationsrisiken werden ausgeblendet

In Zeiten wenn jeder von Deflation spricht, sticht einem ein inflationsgeschützter Fonds besonders ins Auge. e-fundresearch sprach mit Josef Falzberger über den Schoellerbank Inflationsfonds Plus und die konjunkturellen Aussichten in Europa. Warum seiner Meinung nach das Inflationsrisiko derzeit zu Unrecht ausgeblendet wird und ob positive Nachrichten eventuell zurückgehalten werden erfahren Sie im folgenden Interview. Funds |

e-fundresearch / Salzburg: Herr Falzberger, Sie sind Entwickler und einer der Fondsmanager des Schoellerbank Inflationsfonds Plus, welcher mit einem Schutz vor der europäischen Inflationsentwicklung ausgestattet ist. Warum sollte sich ein Anleger aber überhaupt, in Zeiten in denen eher über Deflation spekuliert wird, vor Inflation schützen?   

Josef Falzberger: Inflation ist das kaum wahrgenommene Risiko einer jeden Geldanlage. Aktienkursverluste oder Steuervorschreibungen machen sich beim Anleger sofort bemerkbar, die Inflation wird in dieser Form selten wahrgenommen obwohl sie die Kaufkraft der jeweiligen Geldanlage stetig verringert.

Richtig ist aber, dass wir momentan ein schwächliches wirtschaftliches Umfeld vorfinden und die Zentralbanken auf eine niedrige Inflation achten. Andererseits stellt sich aber die Frage, ob genau diese Inflationsabwehr nicht zuviel des Guten ist: Eine kontrollierte Inflation spielt bei der Entschuldung eine wichtige Rolle. 

Inflationsrisiko wird momentan ausgeblendet 

Weiters stellen sich Themen, die von der Öffentlichkeit oder den Medien nicht thematisiert werden, oftmals als die wahren Probleme heraus. Mit unserem Produktvorschlag haben wir natürlich eine sehr spezifische Geschichte getroffen und momentan erscheint das dem Anleger wahrscheinlich auf den ersten Blick auch nicht von Bedeutung. Erinnern wir uns aber an das Jahr 1999, als sehr viele fundamentale Risiken einfach ausgeblendet worden sind. Momentan blendet man das Inflationsrisiko aus und übersieht dabei, dass niedrige Inflation oder gar Deflation eher ein Problem von Deutschland ist, während sich diese in den europäischen Peripheriestaaten wie Irland, Portugal oder Spanien auf relativ hohem Niveau befindet. 

Werden positive Nachrichten zurückgehalten?  

e-fundresearch / Salzburg: Wie geht es Ihrer Meinung nach mit der europäischen Konjunktur heuer weiter und wie entwickeln sich daher Zinsen bzw. Inflation?  

Josef Falzberger: Es ist durchaus möglich das sich die europäische Inflation in diesem Jahr nochmals zurückbildet. Auf der anderen Seite sehen wir aber für das Renditeniveau in Europa kaum noch Potential nach unten. Aufgrund der derzeitigen Unsicherheiten sollte das wirtschaftliche Umfeld nicht allzu rasch bessern, wobei man vor Überraschungen nie gefeit ist. Vielleicht wird viele Positives, wie durch einen Deckel eines Kelomats, derzeit einfach niedriggehalten? Vor drei Jahren waren wir alle in der Branche vor Optimismus nicht zu bremsen, derzeit ist genau das Gegenteil der Fall. Genau das sind meistens sehr kritische Signale auf die man frühzeitig reagieren sollte.   

Absicherung auch gegen steigende Zinsen 

e-fundresearch / Salzburg: Wie funktioniert dieser Fonds jetzt genau und wie hat er sich in Bezug auf Fondsvolumen und Performance seit Auflegung entwickelt? 

Josef Falzberger: Der Fonds wurde im September 2002 aufgelegt und seitdem auch entsprechend in unserer Vermögensverwaltung platziert - was zu einem Gesamtvolumen rund 130 Mio. € beigetragen hat. Alle im Fonds enthaltenen Anleihen weisen als Gemeinsamkeit auf, dass sie mit einem expliziten Schutz vor der europäischen Inflationsentwicklung ausgestattet sind. Neben der klassischen Variante, bei denen Staatsanleihen einen Fixzins inklusive einer Inflationsabgeltung zahlen, halten wir etwa eine Anleihe, die einen Kupon von 2,25 mal der europäischen Inflation zahlt. Damit sichern wir uns vor allem gegen steigende Zinsen ab, weil der Kupon mit der Zinslandschaft mitwächst. 

e-fundresearch / Salzburg: Vielen Dank für das Gespräch!

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.