Index wird in Echtzeit berechnet
Die iBoxx Liquid-Indizes werden von der Deutschen Börse in Zusammenarbeit mit sieben Investmentbanken berechnet.
Diese müssen auch für die notwendige Liquidität sorgen, damit die Indizes in Echtzeit berechnet werden können – Voraussetzung für einen ETF.
Mit den bislang bestehenden Rentenindizes war dies nicht möglich, da sie nur auf indikativen Preisen basieren.
Strenge Kriterien für die Aufnahme in den iBoxx Liquid-Index
In den Index werden nur Anleihen aufgenommen, die strenge Kriterien erfüllen: Sie dürfen nicht älter als 2 Jahre alt sein, die Restlaufzeit muss mindestens 1,5 Jahre und das Emissionsvolumen mindestens eine Milliarde Euro betragen.
Gewichtet werden die Anleihen nach ihrem ausstehenden Volumen. Einmal pro Quartal wird der Index überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Seit Anfang 2002 hat der Index rund neun Prozent zugelegt
Im Moment sind die größten Positionen im Index Ford, Deutsche Telekom, E.ON, France Telekom und Bayer.
Die aktuelle Rendite beträgt 4,74 Prozent. Die Performance des Index seit 1.1.2002 beträgt beachtliche 8,7 Prozent.
Der zweite Renten-ETF ist ein Volltreffer
Fazit: Auch der zweite Renten-ETF ist ein Volltreffer. Die Gebühren sind niedrig und man hat jederzeit Einblick in das gesamte Portfolio. Der ETF ist eine gute Alternative zu Investment-Grade Corporate Bond Fonds.
Der Corporate ETF im Überblick:
Name: iBoxx Euro Liquid Corporate ETF
Anbieter: iShares
WKN: 778 928
ISIN: IE 003 2523 478
Laufzeit: endlos
Handel: über Xetra in Frankfurt und Stuttgart
Spread: 0,8 Prozent
Jahresgebühr: 0,15 Prozent
Ausgabeaufschlag: entfällt beim Kauf über die Börse
Der Staatsanleihen ETF im Überblick:
Name: eb.rexx Government Germany ETF
Anbieter: Indexchange
WKN: 628 946
ISIN: DE 000 628 946 5
Laufzeit: endlos
Handel: über über Xetra in Frankfurt und Stuttgart
Spread: 0,06 bis 0,1 Prozent
Jahresgebühr: 0,15 Prozent
Ausgabeaufschlag: entfällt beim Kauf über die Börse