Kein Zahlungsausfall seit 1797
Laut Rating-Agentur Moody’s sind sie "die wahrscheinlich besten Anleihen der Welt". "Sicherlich ein gewagter Spruch", räumt Jakobsen ein. Aber bezogen auf Sicherheit und Rendite sei doch sehr viel Wahres daran. Diese Art von Anleihen gebe es schon seit 1797 und seither habe es noch keinen Zahlungsausfall gegeben.
150 bis 200 Basispunkten mehr Rendite als bei Bundesanleihen
Neben der Sicherheit bieten dänische Hypothekenanleihen auch eine höhere Rendite als dänische Staatsanleihen. In Zahlen: 1,3 Prozent mehr bei den 10-jährigen Papieren. Und im langfristigen Vergleich zu Bundesanleihen liegt die Mehrrendite sogar bei 150 bis 200 Basispunkten.
7,8 Prozent durchschnittliche Rendite pro Jahr
Die jährliche Rendite des Fonds betrug in den vergangenen drei Jahren 7,8 Prozent (per 28.02.03). Und das bei einem sehr geringen Währungsrisiko. "Die dänische Krone notiert in einem engen Wechselkursband zum Euro – maximal kann die Krone um 2,25 Prozent schwanken", sagt Jakobsen.
Die dänische Krone hat Konvergenzpotenzial
Real liegt die Währungsschwankung aber eher bei null. Zudem habe die dänische Krone Konvergenzpotenzial. "Inzwischen sind schon 60 Prozent der Dänen pro Euro eingestellt. Daher erwarte ich die Einführung des Euro in den kommenden Jahren", so Jakobsen.
Gute Chancen für Euro-Beitritt
Im September stimmen die Schweden über die Einführung des Euro ab. Sagen sie ja, dürfte das die Chancen für einen Beitritt der Dänen zur Eurozone erhöhen. Und aktuell liegt die Zustimmung in Schweden bei über 50 Prozent.
Fonds im Überblick:
Fonds: Nordea Danish Mortgage Bond Fonds
Anlageschwerpunkt: Dänische Hypothekaranleihen
Fondsgesellschaft: Nordea
Fondsmanager: Flemming Thestrup
Währung: Dänische Krone
WKN: 986 766
ISIN: LU 00 7631 5968
Wertentwicklung seit:
· 5 Jahren: 32,2 %
· 3 Jahren: 25,2 %
· 1.1.2002: 10,0 %
· 1.1.2003: 0,5 %
Quelle Daten: FVBS, Nordea