DWS Japan Opportunities: Service statt Technologie

Je kleiner, desto besser - ein Grundsatz, der in diesem Jahr perfekt zur japanischen Börse passt. Während die Blue Chips an Boden verlieren, steigen die Nebenwerte. Aktien wie Yahoo Japan oder weniger vertraute Werte wie Obic und Bandai sind auf der Gewinnerseite. Werte, in die auch Lilian Haag beim DWS Japan Opportunities investiert. Funds |

Der Topix liegt sechs Prozent im Minus

Werte wie Yahoo Japan oder Obic und Bandai sind keine Einzelfälle. Das zeigen die Indizes: Der Topix, Japans 1400 Aktien starker Vorzeige-Index, liegt seit Jahresbeginn mit sechs Prozent im Minus.

Der Topix Small liegt sechs Prozent im Plus

Beim Topix Mid 400, dem Index für mittelgroße Unternehmen, sind es nur 2,6 Prozent Minus, und beim Topix Small, dem Börsenbarometer für die kleinen Aktien, steht ein Plus zu Buche: sechs Prozent.

Keine Überkreuzverflechtungen bei kleineren Werten

"Die kleineren Werte stecken nicht in Überkreuzverflechtungen, mit denen die Blue Chips zu kämpfen haben", erklärt Lilian Haag vom Nebenwerte-Fonds DWS Japan Opportunities.

"Die Verflechtungen werden aufgelöst, was zu Verkaufsdruck bei den Blue Chips führt, auch bei guten wie Toyota oder TakedaChemical."

Japanische Nebenwerte sind günstig

Zweites Argument für die Nebenwerte: Sie sind günstig. Kurs/Gewinn-Verhältnisse von zwölf bis 14 bei den Werten des Nebenwerte-Index  Jasdaq suchen in der japanischen Welt sonst ihresgleichen.

Jasdaq: Eine japanische Mischung aus Smax und Neuer Markt

Jasdaq? Da war doch mal was. Richtig: Auch hier gab es einmal eine Blase. 1999 stieg die japanische Mischung aus Smax und Neuer Markt, getrieben von Internet-Aktien wie Hikari Tsushin oder Softbank, um mehrere hundert Prozent, um danach wieder zusammenzubrechen.
"Wir stehen jetzt wieder da, wo wir vor Beginn der Blase standen"

Die Zeiten sind vorbei. "Wir stehen jetzt wieder da, wo wir vor Beginn der Blase standen", sagt Haag. Damals galten die japanischen Nebenwerte als die billigsten Aktien weltweit.

Heute dominieren Service-Unternehmen

Dominierten einst Techno-Werte, so sind es heute Service-Unternehmen. Nissin Healthcare sorgt für Catering in Krankenhäusern, Obic macht Software für die Personalverwaltungen, und der Maschinenbauer Fuji Seal sorgt dafür, dass auf PET-Flaschen die Sticker kleben.

Yahoo Japan ist profitabel

Einzig Yahoo Japan erinnert an den Web-Hype. Doch auch hier hat sich was getan. Das Unternehmen ist profitabel, im Breitband-Geschäft kommt Yahoo Japan auf 60 Prozent Marktanteil. Solide geht es zu bei den meisten der kleinen Japaner.

Ein Paradies für Insider

Trotzdem: "Es ist ein Paradies für Insider. Von den 800 Unternehmen der Jasdaq kommen 90 Prozent für Investments gar nicht in Frage, weil an der Börse einfach nichts umgeht", so Haag.

Nebenwerte sind derzeit die besten japanischen Titel

Fazit: Nebenwerte sind derzeit die besten japanischen Titel. "Die sind so günstig wie vor der Blase", sagt denn auch Lilian Haag, Fondsmanagerin des DWS Japan Opportunities. Der Fonds ist zudem währungsgesichert.


Fonds im Überblick:

Fonds: DWS Japan Opportunities
Anlageschwerpunkt: Japanische Nebenwerte

Fondsgesellschaft: DWS
Fondsmanagerin: Lilien Haag

WKN: 849 095
ISIN:  DE 000 849 095 4

Auflegungsdatum:  12.7.1999
Fondsvolumen:  40 Mio. Euro

Ausgabeaufschlag:  bis 4,0 %
Jahresgebühr:  1,1 % + Honorar

Mindestanlage:  keine

Wertentwicklung seit: (per 4.4.03)
· 3 Jahren: -75,7 %
· 1.1.02: -28,6 %
· 1.1.03: 0,6 %

Top Ten:
1. Yahoo Japan:  8,0 %
2. Obic:  3,4 %
3. Fuji Seal:  3,1 %
4. USS:  2,8 %
5. Bandai:  2,7 %
6. Nitto Denko:  2,6 %
7. Lawson:   2,5 %
8. Kose:  2,4 %
9. Toei Animation:  2,3 %
10. Ushio:  2,1 %

Quelle: Euro am Sonntag, Quelle Daten: DWS, FVBS

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.