In der Baisse gefragt: Aktienfonds mit Dividendentiteln

Dividenden? Jahrelang hat sich kaum jemand dafür interessiert. Doch mit Dividendenrenditen auf Rekordniveau ist das anders. Und Fonds, die auf Unternehmen mit hohen Ausschüttungen setzen, haben sich in der Baisse gut gehalten. Beispielsweise der FT HighDividend, der BWK Dividenden-Strategie Euro und der LCF Rothschild European Value & Yield. Funds |

"Dividenden sind Cash – keine weiche Buchhaltungszahl, sondern echtes Geld", sagt Jorik van den Bos, Fondsmanager des FT High Dividend. Entsprechend fallen bei ihm die Dividenden aus. 80 bis 100 Unternehmen finden sich im Fonds, und die durchschnittliche Dividendenrendite liegt bei 5,8 Prozent. Zum Vergleich: Beim Aktienindex MSCI Welt beträgt die Kennzahl nur 3,5 Prozent.

Der FT High Dividend setzt vor allem auf US-Werte

Investiert wird beim High Dividend vor allem in US-Werte. Dort sind 44 Prozent des Fonds angelegt, in Großbritannien 16 Prozent. Die größten Positionen im Fonds sind Bristol-Myers Squibb, Pitney Bowes und Verizon Communications aus den USA.

Das Währungsrisiko ist beim FT-Fonds zur Zeit voll abgesichert

Dazu kommen SNAM Rete Gas aus Italien, die Holding Hongkong Electric und das niederländisch-britische Öl-Konglomerat Royal Dutch/Shell. Wichtig: Das Währungsrisiko ist beim FT-Fonds zur Zeit voll abgesichert.

Der BWK Dividenden-Strategie Euro setzt auf Deutschland und Europa

Nicht in den USA, sondern vorwiegend in Deutschland und im übrigen Euroland findet Berndt Maisch vom BWK Dividenden-Strategie Euro seine Aktien.

Im Portfolio hat er vor allem Blue Chips: Volkswagen, ENI, BASF, Unicredito Italiano, Telecom Italia, Societe Generale, TotalFinaElf und BNP Paribas sind die größten Konzerne.

Maisch kommt mit seinen Investments auf eine durchschnittliche Dividendenrendite von 4,4 Prozent.
 
Der LCF Rothschild European Value & Yield schlägt den Stoxx 600

Dass sich die Dividenden-Strategie bewährt, zeigt exemplarisch Fondsmanager Leonard Cohen mit dem LCF Rothschild European Value & Yield. Während sich der Vergleichs-Index Stoxx 600 seit Anfang 2001 um 40 Prozent verschlechterte, hielt Cohen sich passabel und verlor nur 26 Prozent.

"Geht es an den Börsen abwärts, wird der Absturz abgefedert"

"Geht es an den Börsen abwärts, wird der Absturz abgefedert", sagt er. Geht es nach oben, ist der Fonds aber auch mit dabei, denn im Depot stecken viele Zykliker.

Die Dividendenrendite liegt bei geschätzten 4,8 Prozent. Der Manager beschränkt sich bei seinem Fonds auf rund 40 Werte.

Neben den bekannten Blue Chips wie ENI, Endesa, Adidas-Salomon und E.ON finden sich aber auch weniger bekannte Aktien im Fonds – wie Kingfisher aus Großbritannien.

 

Dividendenfonds:

Fonds: ISIN
1. BWK Dividenden-Strategie Euro: DE 000 978 041 1
2. FT HighDividend: DE 000 531 741 6
3. LCF Rothschild European Value & Yield: LU 011 268 943 3


Fonds: Wertentwicklung seit 1.1.03 (in %)
1. BWK Dividenden-Strategie Euro: -4,4
2. FT HighDividend*: 2,7
3. LCF Rothschild European Value & Yield: -6,9


Fonds: Wertentwicklung seit 1.1.02 (in %)
1. BWK Dividenden-Strategie Euro: -26,9
2. FT HighDividend*: -1,5
3. LCF Rothschild European Value & Yield: -22,3


Quelle Daten: FVBS, Daten per 4.4.03.
*Quelle Daten: Thomson Financial, Daten per 31.03.03, Daten des ING Postbank Hoog Dividend.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.