Kennzahlen zu Pensionskassen in Österreich

Nicht nur staatliche Pensionssysteme in Europa stehen vor enormen Herausforderungen. Die sogenannte 2. Säule der Altersvorsorge, die betriebliche Vorsorge kämpft mit denselben demographischen Entwicklungen unserer Zeit. Pensionskassen in Österreich, Deutschland und der Schweiz stehen vor enormen Herausforderungen. An dieser Stelle werden Kennzahlen und zur Entwicklung der Pensionskassensysteme dargestellt. Funds |

Pensionskassen in Österreich

Pensionskassen sind ein Modell der betrieblichen Altersvorsorge und stellen eine Ergänzung des staatlichen Pensionssystems dar. Das österreichische Pensionskassensystem wurde 1990 geschaffen. Der Fachverband der Pensionskassen ist die Vertretung aller 7 überbetrieblichen und 12 betrieblichen Pensionskassen innerhalb der Wirtschaftskammer Österreichs und steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern für Informationen zur Verfügung.

Fachverband der Pensionskassen

Entwicklung des österreichischen Pensionskassensystems

Verwaltetes Vermögen (in EUR Mrd.)

2000   8,0
2001   8,3   + 3,8 %
2002   8,3   +/- 0 %

Anzahl der Verträge mit Unternehmen

2000   7.133
2001   8.380   + 17,5 %
2002   9.329   + 11,3 %

Anwartschaftsberechtigte (Personen in der Ansparphase)

2000   253.000  
2001   283.000   + 11,9 %
2002   307.000   +   8,5 %

Leistungsberechtigte (Personen in der Auszahlungsphase)

2000   31.000
2001   35.000   +12,9 %
2002   37.000   + 5,7 %

Performance (Angaben des Fachverbandes)

2000   zwischen -2 % und +6 % (je nach VRG)
2001   zwischen -5 % und +5 % (je nach VRG, insgesamt 107 VRG)
2002   durchschnittlich -6,3 %

langfristige Performance seit 1990

per Ende 2001   8,1 %
per Ende 2002   7,0 %

VRG ... Veranlagungs- und Risikogemeinschaft, vergleichbar mit einem Veranlagungsportfolio.

e-fundresearch.com Artikel zur Novelle des Pensionskassengesetzes (25. 6. 2003): zum Artikel





 

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.