Investmentverbände in Europa

Der europäische Fondsmarkt wird sich in den kommenden Jahren zu einem integrierten Markt mit fairen Wettbewerbschancen für Fondsanbieter entwickeln. Die Einführung des EURO war ein erster wichtiger Schritt. Aktuell noch bestehende steuerliche Benachteiligungen in einzelnen Ländern werden in den nächsten Jahren dem Druck des integrierten Wettbewerbs in Europa weichen müssen. Funds |

Auf dem Weg zum integrierten Fondsmarkt in Europa

An dieser Stelle finden Sie interessante Informationen zu wichtigen europäischen Investmentverbänden und Organisationen, die sich für die Schaffung eines integrierten Fondsmarktes einsetzen.

Weiters finden Sie hier Informationen über nationale Investmentvereinigungen und -verbände in den Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz


Europa

EFAMA - European Fund and Asset Management Association

(vormals FEFSI - Fédération Européenne des Fonds et Sociétés d´Investissement)

Die EFAMA zählt aktuell 35 Fondsgesellschaften und 24 Verbände aus allen europäischen Ländern zu ihren Mitgliedern. Sitz der EFAMA ist Brüssel.

Link: www.efama.org

European Fund Categorization Forum (EFCF)

Link: www.europeanfundforum.com/press


Österreich

VÖIG (Vereinigung Die Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften) wurde 1988 gegründet und ist der Dachverband von 22 österreichischen Kapitalanlagegesellschaften (KAGs).

Link: www.voeig.at

VAIÖ - Vereinigung ausländischer Investmentgesellschaften in Österreich

Die VAIÖ wurde im November 1994 als Interessensgemeinschaft von in Österreich aktiven internationalen Investmentgesellschaften gegründet. Aus einer kleinen Gruppe engagierter Fondsanbieter wurde in den vergangenen Jahren eine dynamische Organisation, die wohl zu Recht als die offizielle Vertretung der Branche bezeichnet werden kann.

Link: www.vaioe.at


Deutschland

BVI - Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Am 25. März 1970 gründeten sieben Gesellschaften den BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V.

Link: www.bvi.de


Schweiz

SFA - Swiss Fund Association

Schweizerischer Anlagefondsverband. Mitglieder sind schweizerische und internationale Fondsanbieter, die auf dem Schweizer Fondsmarkt tätig sind.

Link: www.sfa.ch



 

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.