Aktuell wurde eine Empfehlung zur Übertragung von Track Records veröffentlicht.
Faires und transparentes Wettbewerbsumfeld in Europa
Das European Fund Categorisation Forum setzt sich aus Vertretern folgender Unternehmen zusammen: BNP Paribas, Feri Trust, Credit Suisse Asset Management, Lipper, DWS, Morningstar, Fidelity, Standard & Poors, Goldman Sachs, HSBC, ING, Invesco, JP Morgan Fleming, M&G, Merrill Lynch Investment Managers, Schroders, Threadneedle, UBS, Union Investment.
Durch die Verbesserung der Informationsqualität sowie durch Maßnahmen zur Steigerung der Transparenz erwartet man sich die Schaffung eines transparenten, fairen und effizienten Wettbewerbsumfeldes in Europa.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist jedoch auch, daß vor allem unterschiedliche steuerliche Bestimmungen in einzelnen Ländern Europas eine weitergehende Harmonisierung des Fondsmarktes behindern.
Übertragung von Performance Track Records in drei Fällen möglich
In einer aktuellen Aussendung des EFCF wurden drei Fälle dargestellt, in denen der Track Record eines bestimmten Fonds auch für andere Fonds verwendet werden kann bzw. die Zeitreihen miteinander verknüpft werden können:
1. Bei Fonds, die in mehreren unterschiedlichen Klassen aufgelegt wurden, können Track Records von jeweils anderen Klassen dargestellt werden. Dies kommt zur Anwendung, wenn beispielsweise einige Jahre nach der Auflegung eines Fonds eine weitere Anlageklasse mit anderen Gebühren aufgelegt wird. In diesen Fällen werden jedoch die Effekte unterschiedlicher Gebühren berücksichtigt.
2. Wenn Fonds in unterschiedlichen Domizilen innerhalb Europas aufgelegt wurden. Beispielsweise nach österreichischem InvFG oder deutschem KAGG und als SICAV. Bekannte Fälle sind die Rentenfonds-Klons auf dem österreichischen Markt.
3. Wenn Fonds restrukturiert werdern. Beispiele für solche Fälle sind die Änderung des Domizils oder Fondszusammenlegungen, jedoch nur dann, wenn auch in Zukunft die gleiche Investmentstrategie verfolgt wird.
Track Record verbleibt beim Fonds
Fondsmnanager können nach Ansicht des EFCF den Track Record eines Fonds bei einem Wechsel des Unternehmens nicht mitnehmen. Der Track Record ist jeweils mit dem Produkt und dem Fondsanbieter verbunden.
Die oben genannten Fälle beziehen sich jeweils nur auf Fonds, die in Europa aufgelegt wurden und auf eine maximale Periode von 5 Jahren. Längere Performance Track Records können nach Ansicht des EFCF nicht übertragen werden.
EFCF: Zusammenarbeit und FEFSI
Die Vertreter des EFCF wünschen sich in der Zukunft eine verbesserte Zusammenarbeit mit FEFSI, der europäischen Vereinigung nationaler Investmentvereinigungen (www.fefsi.org).