Ranking der größten Asset Manager

Im IPE Ranking der 400 größten Asset Management Unternehmen, die in Europa tätig sind, liegt Allianz Dresdner Asset Management mit mehr als EUR 1 Billon verwaltetem Vermögen an der Spitze. Fidelity folgt auf Platz 2 mit EUR 915 Mrd. vor State Street Global Advisors mit EUR 727 Mrd. Funds |

Asset Management - eine Wachstumsbranche

Die globale Asset Management Industrie steht vor großen Herausforderungen. Trotz rückläufiger Gewinne in den letzten Jahren und negativer Entwicklung an den internationalen Aktienbörsen ist Asset Management eine Wachstumsbranche. Vor allem die demographische Entwicklung in Europa und die Privatisierung der Altersvorsorge wird in den nächsten starke Impulse für die Industrie liefern.

IPE Ranking des Jahres 2002

IPE (Investment & Pensions Europe), eine führende Fachpublikation für instutionelle Investoren und Asset Manager in Europa veröffentlichte das aktuelle Ranking der 400 größten Asset Manager in Europa.

Das Ranking wurde auf Basis der verwalteten Vermögen (Assets under Management - AUM) wie folgt berechnet:

Als AUM gelten die weltweit verwalteten Vermögen jener Unternehmen, die in Europa tätig sind.

Stichtag für die Berechnung der AUM war 31. 12. 2002.

Als Asset Manager zählen auch spezifische Tochtergesellschaften, die Assets für institutionelle Investoren, wie beispielsweise Versicherungen oder Pensionskassen verwalten. Diese Definition erzeugt eine gewisse Unschärfe. Assets können beispielsweise der Versicherung und auch der Kapitalanlagegesellschaft des Spezialfonds zugerechnet werden´(Beispiel: UNIQA Finanzservice in Österreich). Weiters wurden spezifische Länderwertungen publiziert.

Top Rankings

1. Allianz Dresdner Asset Management (EUR 1.048 Mrd.)

2. Fidelity Investments (EUR 916 Mrd.)

3. State Street Global Advisors (EUR 727 Mrd.)


Platz 4 - 10 (AUM in EUR Mrd. in Klammer):

  4. Deutsche Asset anagement (726)
  5. Barclays Global investors (700)
  6. Mellon Global Investments (553)
  7. Vanguard Group (540) 
  8. Capital International (526) 
  9. JP Morgan Fleming Asset Management (486)
10. Citigroup Assets Management (457)

Die gesamten AUM aller 400 Unternehmen betrug per Ende letzten Jahres mehr als EUR 22 Billionen.

Die größten Asset Manager in Deutschland

Allianz Dresdner Asset Management lag mit EUR 1.048 Mrd. an der Spitze (1.), Deutsche Asset Management EUR 726 Mrd. (4.) lag knapp hinter der dritten Position. Deka, die Fondsgesellschaft des deutschen Sparkassensektors, wurde mit EUR 122 Mrd. (50.) an dritter Stelle des Länder-Rankings von IPE.

Schweizer Asset Manager im Raning

UBS Global Asset Management ist mit EUR 384 Mrd. (12.) der größte Asset Manager der Schweiz, vor Credit Suisse Asset Management, EUR 269 Mrd. (23.) und Swiss Re mit EUR 105 Mrd. (57.)

Österreichische Asset Manager im Mittelfeld

Das IPE Ranking hat die größten österreichischen Asset Manaer auf folgende Positionen gesetzt: ERSTE-SPARINVEST (168.) mit EUR 16,2 Mrd., Capital Invest (172.), EUR 15 Mrd. und UNIQA Finanzservice (176.) mit EUR 14 Mrd. sowie Raiffeisen mit EUR 13,8 Mrd. (178.).

Hinweis: Die Kombination von Assets institutioneller Investoren und Fondsgesellschaften durch IPE kann Unschärfen und Doppelzählungen erzeugen. Weiters waren Daten österreichischer KAGs nicht vollständig erfaßt. Aus diesem Grund wird auf eine Darstellung des gesamten Länder Rankings österreichischer Asset Manager an dieser Stelle verzichtet.

Weitere Informationen erhalten Sie in IPE Publikationen, per e-mail ([email protected]) bzw. auf www.ipe.com.

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.