Sinkende Gewinne bei österreichischen KAGs

Die Analyse der Jahresabschlüsse österreichischer Kapitalanlagegesellschaften aus dem Vorjahr zeigt steigende Aufwendungen und sinkende Gewinne. Die gesamten verwalteten Vermögen waren im Jahresvergleich um 3,4 % gewachsen. Kosten stiegen stärker als Erträge. Für 2003 können bessere Ergebnisse erwartet werden. Funds |

Entwicklung der verwalteten Vermögen

Die verwalteten Vermögen der österreichischen Kapitalanlagegesellschaften betrugen per Jahresende 2001 EUR 87,4 Mrd. Ende 2002 lag dieser Wert um 3,4 % höher bei 90,4 Mrd.

Die Marktführer per Ende des Jahres 2002 waren die Raiffeisen-Kapitalanlagegesellschaft mit 20,7 % Marktanteil vor der ERSTE-SPARINVEST KAG mit 17,5 % und Capital Invest KAG mit ebenfalls 17,5 %.

Steigende Vermögen bedeuten steigende Erträge

Nachdem bekanntlich die Erträge der Fondsverwalter in Prozent des verwalteten Vermögens berechnet werden, ergab dies auch steigende Erträge. Im Schnitt stiegen die Betriebserträge im Kalenderjahr 2002 um 2,2 % an. In den Betriebserträgen wurden bereits Provisionserträge um Provisionsaufwendungen saldiert.

Kostensteigerungen drücken Ergebnisse

Das Jahr 2002 war ein schwieriges Jahr für österreichische Kapitalanlagegesellschaften und brachten Kostensteigerungen von durchschnittlich 8,4 %.

EGT: minus 7 %

Der Anstieg der Kosten war somit um 6,2 % höher als der Zuwachs bei den Erträgen. Dies drückte die Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) der österreichischen Kapitalanlagegesellschaften. Inklusive Wertberichtigungen in der Höhe von 0,8 % sanken die EGTs um durchschnittlich 7 %.

Ausblick für 2003

Für das laufende Jahr können bei anhaltend guter Entwicklung der Aktienmärkte wieder bessere Ergebnisse erwartet werden. Die verwalteten Vermögen stiegen von Ende Dezember 2002 bis Ende Mai 2003 um weitere 3,2 % auf EUR 93,3 Mrd. an. 

 

Die Analyse der Jahresabschlüsse repräsentiert mehr als 80 % der österreichischen Kapitalanlagegesellschaften, die 78 % des österreichischen Fondsvermögens verwalten.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.