Ranking 2002: Die besten Fondsgesellschaften
Im Ranking der besten Fondsgesellschaften des Jahres 2002, das von der Ratingagentur Morningstar und der Fachzeitschrift Global Investor ermittelt wurde, belegt Schroders den zweiten Platz. Für die Platzierung war das durchschnittliche Rating über die gesamte Fondspalette ausschlaggebend. Die Auswertung erfolgte in zwei getrennten Gruppen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Schroders: Spitzenplatz durch gute Ratings
Schroders belegte den Spitzenplatz in der Gruppe der großen Investmenthäuser, die mindestens über 100 Fonds mit einem Rating von Morningstar verfügen.
Die Ratingagentur Morningstar vergibt je nach Qualität des Fonds bis zu fünf Sterne. Das Rating wird getrennt für die einzelnen Fondskategorien vorgenommen, wodurch auch nur wirklich vergleichbare Portfolios gegenübergestellt werden.
Im Schnitt über 3,3 Sterne
Schroders kam auf einen Durchschnittswert von 3,34. Daran ist erkennbar, dass die Mehrzahl der 246 Fonds von Schroders ein Rating zwischen drei und fünf Sternen besitzt. Gegenüber dem Erstplatzierten im Ranking, der amerikanischen Investmentgesellschaft Vanguard, bietet Schroders deutlich mehr Fonds an. Vanguard verwaltet im Vergleich zu Schroders weniger als die Hälfte an Fonds und liegt beim durchschnittlichen Ratingwert dennoch nur geringfügig über dem Ergebnis von Schroders.
Stärke des Investmentprozesses bestätigt
"Umso höher ist unser Ergebnis bei diesem Vergleich einzuschätzen, weil wir uns mit einer deutlich größeren Zahl von Portfolios in der Spitzengruppe behaupten konnten.
Dieses Ergebnis im Ranking von Global Investor und Morningstar belegt erneut eindrucksvoll die Stärke unseres Investmentprozesses, der sich über längere Zeit und über die gesamte Produktpalette als erfolgreich erwiesen hat", erklärt Martin Theisinger, Sprecher der Geschäftsführung der Schroder Investment Management GmbH.
Um ein Rating von Morningstar zu bekommen, muss ein Fonds einen Track Record von mindestens drei Jahren vorweisen können sowie genügend Informationen für eine klare Einordnung in eine der Morningstar-Fondskategorien liefern. Außerdem sollten keine tief greifenden Veränderungen der bisherigen Asset Allocation in jüngster Zeit vorgenommen und die erreichte Performance tatsächlich mit der derzeit angewandten Investmentstrategie erreicht worden sein.
Gute Ergebnisse in schwierigen Zeiten
"Wir haben uns den zweiten Platz im Ranking in einer äußerst schwierigen Börsenzeit verdient, die von anhaltenden Kursverlusten und erheblichen Turbulenzen gekennzeichnet gewesen ist. Mit einem soliden Investmentprozess, einem erfahrenen Team und permanentem Risikomanagement lassen sich auch unter widrigen Bedingungen überdurchschnittliche Ergebnisse erreichen", fügt Theisinger hinzu. "Wir werden die bisherige Strategie konsequent fortsetzen, damit wir auch in Zukunft Anerkennung bei unseren Kunden und bei unabhängigen Experten finden."