Steigende Mittelzuflüsse in Deutschland

Die deutsche Fondsindustrie konnte im ersten Halbjahr 2003 insgesamt EUR 40,5 Mrd. neue Mittelzuflüsse verzeichnen. Risikoärmere Investmentfonds weiterhin stark gefragt. Gewinner waren offene Immobilienfonds, Rentenfonds und Aktienfonds. Gemischte Fonds und Dachfonds verloren. Funds |

Mittelzuflüsse gegenüber dem Vorjahr angestiegen

Die Fondsbranche sammelte im ersten Halbjahr per Saldo 40,5 Mrd. Euro neue Mittel ein. Das ist geringfügig mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres mit 38,6 Mrd. Euro. Auf Publikumsfonds entfielen Zuflüsse in Höhe von 27,0 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2002: 23,9 Mrd. Euro). Graphiken finden Sie auch im Infocenter zum Download.

Dabei waren Offene Immobilienfonds (12,2 Mrd. Euro), Rentenfonds (7,1 Mrd. Euro) und Geldmarktfonds (6,3 Mrd. Euro) die Absatzrenner. In Aktienfonds legten Anleger 1,8 Mrd. Euro neu an. Dies ist der jüngsten Statistik des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. zu entnehmen. Die 2.454 Publikumsfonds verwalteten zur Jahresmitte 416,7 Mrd. Euro. Am 31. Dezember 2002 hatten sie noch ein Volumen von 382,1 Mrd. Euro.

Spezialfonds: EUR 500 Mrd. Marke überschritten

Institutionelle Anleger vertrauten den Spezialfonds in den vergangenen sechs Monaten 13,5 Mrd. Euro neues Kapital an. Das Vermögen der 5.242 Fonds belief sich auf 504,5 Mrd. Euro (31. Dezember 2002: 480,3 Mrd. Euro).

Privatanleger: insgesamt EUR 123 Mrd. Volumen
 
Die Privatanleger investierten von Januar bis Juni 1,8 Mrd. Euro in Aktienfonds. Die 1.056 Fonds verwalteten per 30. Juni 2003 ein Vermögen von 122,7 Mrd. Euro.

Damit sind sie mit Blick auf das Gesamtvolumen der Publikumsfonds die größte Gruppe.

Aktienfonds mit internationalem Anlageschwerpunkt sammelten 1,0 Mrd. Euro ein, Fonds mit Schwerpunkt Deutschland 457 Mio. Euro und Spezialitätenfonds, wie z.B. Länder- bzw. Branchenfonds, 308 Mio. Euro.

Steigende Mittelzuflüsse vor allem bei Rentenfonds

Anleger verstärkten ihre Engagements in Rentenfonds. Im ersten Halbjahr sammelten die 643 Fonds mit 7,1 Mrd. Euro weit mehr als im Vorjahr (erstes Halbjahr 2002: 3,8 Mrd. Euro) ein.

Das Vermögen belief sich zur Jahresmitte auf 117,7 Mrd. Euro. Rentenfonds, die auf deutsche Emittenten setzen, flossen 2,7 Mrd. Euro zu. International ausgerichtete Fonds verbuchten neue Mittel in Höhe von 4,4 Mrd. Euro.

Mehr als EUR 70 Mrd. in Geldmarktfonds

Die 94 Geldmarktfonds verzeichneten von Januar bis Juni einen Zufluss von 6,3 Mrd. Euro. In den vergangenen drei Jahren konnten sie ihr verwaltetes Vermögen von 34,3 Mrd. Euro (30. Juni 2000) auf 70,7 Mrd. Euro (30. Juni 2003) mehr als verdoppeln.

Rekordwert beim Mittelzufluss in offene Immobilienfonds

Offene Immobilienfonds standen weiterhin ganz oben auf der Kaufliste der Anleger. Mit einem Netto-Mittelaufkommen von 12,2 Mrd. Euro verzeichneten sie einen Rekordzufluss. Im ersten Halbjahr 2002 waren es 10,1 Mrd. Euro.

Offene Immobilienfonds profitierten weiterhin von dem gewachsenen Sicherheitsbewusstsein der Anleger und dem relativ niedrigen Zinsniveau. Zur Jahresmitte 2003 verwalteten die 24 Fonds ein Vermögen von 83,2 Mrd. Euro.

Mittelabfluss bei gemischten Fonds

Gemischte Fonds, die je nach Marktentwicklung ihren Schwerpunkt auf Aktien oder verzinsliche Wertpapiere setzen, verbuchten im ersten Halbjahr einen Netto-Mittelabfluss von 624 Mio. Euro. Das Vermögen der 238 Fonds belief sich auf 17,3 Mrd. Euro.

Minus auch bei Dachfonds

Anleger zogen aus Dachfonds, die in der BVI-Statistik aufgrund möglicher Doppelzählungen nachrichtlich aufgeführt werden, per Saldo 1,6 Mrd. Euro ab. In den 344 Fonds wurden Ende Juni 23,5 Mrd. Euro verwaltet.

Hinweis: Durch die Neuaufnahme bestehender Fonds in diese Statistik ändern sich nachträglich die bislang für dieses Jahr veröffentlichten Statistiken.

Quelle: BVI, Frankfurt am Main, 16. Juli 2003

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.