JPMorgan Fleming mit fünf neuen Fonds in Österreich

Zwei Fonds konzentrieren sich auf Anleihen mit einer geringeren Sensitivität bei Zinsänderungen und ein Fonds auf europäische Unternehmensanleihen. JPMFIF Europe Recovery Fund und JPMFF Global Recovery Fund setzen auf Unternehmen mit Erholungskurs. Funds |

JPMorgan Fleming Asset Management vertreibt ab sofort drei neue Rentenfonds auf dem österreichischen Markt:

  • JPMFIF Europe Short Duration Fund
  • JPMFIF Global Short Duration Fund
  • JPMFIF Europe Credit Fund

Alle drei Fonds sind als Subfonds des Luxemburger SICAV JPMorgan Fleming Investment Funds (JPMFIF) aufgelegt.

Zwei defensiv ausgerichtete Rentenportfolios

Mit dem JPMFIF Europe Short Duration Fund und dem JPMFIF Global Short Duration Fund bietet das Investmentunternehmen zwei defensiv ausgerichtete Rentenportfolios an.

Auf Grund der geringeren Duration, die kennzeichnend für die Rententitel in diesen beiden Fonds ist, reagieren die neuen Portfolios weniger anfällig auf Zinsänderungen an den Kapitalmärkten. "Die Anlagestrategie, die wir in diesen beiden Fonds anwenden, wird seit mehr als zehn Jahren für rund 30 Zentralbanken eingesetzt, für die JPMorgan Fleming einen Teil der Währungsreserven verwaltet.

Privatkunden können daher nun ebenfalls von einer erprobten Strategie profitieren, auf die die Zentralbanken schon seit längerer Zeit vertrauen", erläutert Michael Mewes, Head of Fixed Income bei JPMorgan Fleming Asset Management in Deutschland.

Die beiden Short Duration Funds können separat oder in Kombination mit anderen Renten- oder Geldmarktfonds eingesetzt werden. Ihre Rendite/Risiko-Struktur ist zwischen diesen beiden Produktgruppen angesiedelt.

Geringere Volatilität als Rentenfonds und mehr Rendite als Geldmarktfonds

Gegenüber Rentenfonds, deren Wertpapiere das gesamte Laufzeitenspektrum bis 30 Jahre abdecken, weisen die beiden neuen Fonds eine geringere Volatilität und damit ein geringeres Rückschlagspotenzial bei Zinsanstieg auf. Trotzdem erreichen sie im Vergleich zu Geldmarktfonds aber dennoch eine höhere Verzinsung.

Fonds für europäische Unternehmensanleihen

Der JPMFIF Europe Credit Fund als dritter der neu am österreichischen Markt zum Vertrieb zugelassenen Fonds investiert in europäische Unternehmensanleihen. JPMorgan Fleming reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Anleger nach europäischen Corporate Bonds. "Wir sind der Meinung, dass die Zeit für die Auflage eines solchen Portfolios jetzt erst gekommen ist.

Der europäische Markt für Corporate Bonds hat inzwischen jene Liquidität erreicht, die für ein erfolgreiches Management eines solchen Fonds erforderlich ist", erklärt Michael Mewes die Gründe für die Auflage des neuen Fonds. Er runde das Produkt-Portfolio der Fondsgesellschaft aus regionaler Sicht ab. "Mit dem JPMFIF Europe Credit Fund stellen wir Anlegern ein Corporate Bond-Produkt zur Verfügung, das Gesamteuropa abdeckt. Damit erweitern wir die Auswahl verschiedener Anlagestrategien, die Investoren mit den Fonds von JPMorgan Fleming verfolgen können" sagt Michael Mewes.

Innerhalb der Produktpalette von JPMorgan Fleming ist der JPMFIF Europe Credit Fund als Ergänzung zu den JPMorgan Fleming Funds - Europe Aggregate Bond Fund (je etwa zur Hälfte Staats- und Credit-Anleihen) und dem JPMorgan Fleming Funds - Europe Global Enhanced Bond Fund, der als globaler Nicht-Staatsanleihen (Credit) Fonds kaum in Staatstitel investiert, angesiedelt.

Der neue Fonds ist damit etwas aggressiver ausgerichtet als der JPMFF Europe High Yield Bond Fund. Gegenüber einem klassischen Rentenfonds, der mehrheitlich in Staatsanleihen anlegt, ist das Renditepotenzial somit deutlich höher (ca. 1%).

Anleihen stellen die größte Assetklasse dar, die JPMorgan Fleming verwaltet. Das globale Fixed-Income-Team, dem mehr als 100 Investmentspezialisten angehören, managt nahezu 265 Milliarden US-Dollar für private und institutionelle Investoren. Die Investmentgesellschaft gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von so genannten Credit-Produkten, die in Unternehmens- und Hochzinsanleihen investieren und den Anlegern somit eine gute Gelegenheit zur Diversifikation ihres Portfolios bieten.

2 neue Aktienfonds: zum Artikel

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.