Mehrwert durch Momentum

Den Vorteil eines Dachfonds sieht Ariconsult-Fondsmanager Michael Hanak vor allem in der Transparenz. Dabei stehen den oft kritisierten hohen Kosten steuerliche Vorteile sowie der hohe Aufwand der Einzelfondsdepotverwaltung gegenüber. Mit seinen Dachfonds strebt er ein ambitioniertes Ziel an. Funds | 13.06.2003 08:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ziel: MSCI World um 100 bis 400 Basispunkte outperformen

e-fundresearch/Innsbruck: Herr Hanak, sie managen für die Firma Ariconsult drei Aktien- und einen gemischten Dachfonds. Welchen Mehrwert bieten diese Produkte ihren Kunden gegenüber guten Einzelfonds?

Michael Hanak: Zunächst einmal bieten wir in allen drei Aktienfonds ein global diversifiziertes Portfolio, d.h. der Anleger ist weltweit investiert. Je nach Anlagepolitik streben wir einen Mehrwert in Form einer Outperformance des MSCI World zwischen 100 und 400 Basispunkten an. Dies ist uns heuer und auch in den letzten Jahren gelungen. Im Global liegen wir aktuell rund vier Prozent, im Wachstum sechs und im Trend mit 12 Prozent über der Benchmark.

Mehrwert durch Mischung...

e-fundresearch/Innsbruck: Wie erzielen Sie diesen Mehrwert?

Michael Hanak: Wenn man das Universum von Investmentmöglichkeiten im Aktienfondsbereich ansieht, so gibt es innerhalb dieser Kategorie die unterschiedlichsten Stile und Fonds, von Small - über Mid bis Large Caps, nach dem Value- oder Growth Ansatz investierende Fonds. Allein über die richtige Auswahl und Mischung dieser Stile lässt sich ein Mehrwert für den Kunden erzielen. Aktuell sind wir etwa im Ariconsult Global, der ausschließlich in global diversifizierte Aktienfonds investiert, zu 30 Prozent in Small Caps gewichtet, während wir eher defensiv ausgerichtete Fonds verkauft haben.

... und Momentum

e-fundresearch/Innsbruck: Sie propagieren in diversen Publikationen und Vorträgen den von ihnen verwendeten Momentum Ansatz. Was ist das und wie funktioniert dieser?

Michael Hanak: Beim Momentum Ansatz handelt es sich um ein Verfahren zur Erkennung von Trends in der Fondsentwicklung. Dabei messen wir die relative Performance eines Fonds im Vergleich zum Index. Daraus ergeben sich entsprechende Kauf- und Verkaufssignale. Wir kaufen etwa immer, wenn sich ein Fonds drei Monate positiv im Vergleich zum Index entwickelt. Dadurch haben wir auch immer wieder unbekanntere, kleinere Fonds im Portfeuille. Der Umschlag beträgt rund 50 Prozent pro Jahr.

Benchmark wichtig für Prognostizierbarkeit

e-fundresearch/Innsbruck: Sie sind also ein richtiger Fondspicker. Welche Bedeutung hat dann eigentlich die Benchmark für sie?

Michael Hanak: Eine sehr große. Erstens ergibt sich daraus eine gewisse Transparenz und zweitens eine hohe Verlässlichkeit. Gerade im Hinblick auf die private Vorsorge ist es für den Kunden wichtig, dass seine Veranlagung in bestimmter Weise prognostizierbar ist. Andere Fonds stellen sich da eher wie eine Black Box dar.

Total Return vs. Garantieprodukte

e-fundresearch/Innsbruck: Viele Kunden greifen auf der Suche nach Sicherheit und absoluter Rendite zu Garantieprodukten, wie sie sich auch im Angebot der Ariconsult finden. Welche Rolle kommt diesen Produkten in der Veranlagung zu?

Michael Hanak: Hier muss man grundsätzlich zwischen Total Return und Garantieprodukten unterscheiden. Total Return Produkte investieren zumeist in unterschiedlichen Assetklassen und versuchen daraus einen absoluten Ertrag zu erzielen. Kritisch betrachtet ist die strategische Allokationsentscheidung aber schwer timebar und daher immer suboptimal. Darüber hinaus denke ich, sollte diese der Anleger aufgrund seiner individuellen Bedürfnisse, Risikobereitschaft und Anlagehorizont selbst treffen und nicht einem Fondsmanager überlassen, zumal es dafür auch objektive Kriterien wie Alter, Zeitpunkt des Zugriffs, Risikobereitschaft und dgl. gibt.

e-fundresearch/Innsbruck: Wodurch unterscheiden sich davon die Garantieprodukte?

Michael Hanak: Der Ariconsult Garant ist ein defensives Aktieninvestment. Basisinvestment ist der Ariconsult Global. Damit sind sie im Weltaktienindex investiert. Zusätzlich verfügen Sie über eine Kapitalgarantie zum Ende der Laufzeit sowie über einen Risikopuffer innerhalb der Laufzeit, denn durch die Garantiekonstruktion ist ihr Verlustrisiko auch bei einem Abschwung begrenzt. Umgekehrt können Sie beim Aufschwung wieder an der Entwicklung des Aktienmarktes partizipieren.

„Bei Anleihen ist alles gelaufen“

e-fundresearch/Innsbruck: Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung am Kapitalmarkt ein?

Michael Hanak: Im Anleihenbereich ist vor allem im Staatssegment alles gelaufen. Es wird keine Zinssenkungen mehr geben und daher sind auch die Kursgewinne begrenzt. Verdienstmöglichkeiten sind im Corporate Bonds – sowie im High Yield Bereich vorhanden, wobei aber auch hier die Spreads kleiner werden.
Umgekehrt bin ich für den Aktienbereich eher positiv. Fundamental sind keine ernsthaften Probleme vorhanden, auch nicht durch die US Staatsverschuldung. Außerdem ist 2004 ein Wahljahr, was sich immer positiv auf die Börsen ausgewirkt hat. Zudem stimmen mich die Unternehmensentwicklung und das Gewinnwachstum positiv, wenngleich das Wachstum nur moderat ausfallen wird und zum Großteil bereits eingepreist ist. Möglichkeiten und neue Wachstumsmärkte tun sich vor allem in Asien und den Emerging Markets auf.
Und last but not least werden die Leute etwas mit ihrem Geld tun müssen, nicht zuletzt auch, um ihre teilweise stark reduzierten Depots wieder über Wasser zu bringen. Und dabei werden Sie um Aktien, die zudem relativ günstig bewertet sind, kaum herumkommen. Dasselbe gilt auch für Institutionelle, die sicher nicht im großen Stil in Hedgefonds investieren werden.

e-fundresearch/Innsbruck: In welche Fonds soll der Anleger dann ihres Erachtens investieren?

Michael Hanak: Das lässt sich nicht so einfach beantworten und ist zunächst einmal abhängig vom Ziel und der individuellen Risikobereitschaft und Risikotragfähigkeit des Kunden. Allgemein lässt sich aber festhalten, dass in jedem gut strukturierten Portfolio unterschiedliche Assetklassen enthalten sind. Für diesen Fall haben wir ein spezielles Multi Asset Concept entwickelt, in dem aufgrund des individuellen Risikoprofils eines Kunden die verschiedenen Assetklassen gemischt werden.

e-fundresearch/Innsbruck: Vielen Dank für das Gespräch.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.