Anleihen mit Sicherheitsnetz

Das derzeitige Umfeld scheint für Anleihen nicht besonders günstig. Absolute Return Anleihenprodukte erscheinen da sinnvoll. Der BAWAG PSK Securo Rent, bereits 1988 aufgelegt, gehört zu den Besten unter ihnen und hat in den letzten 10 Jahren 5,8 Prozent Performance bei immerhin 78 Prozent positiver Monaten geschafft. Funds | 22.10.2003 11:41 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der BAWAG PSK Securo Rent ist ein Anleihenprodukt auf Absolute-Return-Basis. Denn auch bei Anleihen geht es, wie 1994 oder 1999 gezeigt haben, nicht nur nach oben: „Periodisch, je nach Konjunkturzyklen, muss man auch hier mit negativen Jahren rechnen“, so Martin Bohn, der Fondsmanager des Securo Rent.

Absolut positive Performance: Jahr für Jahr

Deswegen hat es sich der Fonds zum Ziel gesetzt jedes Jahr eine absolut positive Performance zu erzielen. „Das Produkt ist aber kein Garantieprodukt und besitzt keinen Floor“, stellt Bohn  fest. Denn: „Generell ist die Schiene der Garantieprodukte nur eine Mode-Erscheinung, die durch die schlechte Performance bei Aktien in den letzten Jahren in den Fokus gekommen ist. Unser Fonds existiert aber bereits seit 1988.“

Weitere Anlageziele

Der Fonds soll weiters die folgenden Ziele erreichen: „In positiven Anleihenjahren versuchen wir die Sekundärmarktrendite um 100 Basispunkte zu schlagen, in negativen Jahren mindestens Geldmarkt, also den 12-Monats-EURIBOR zu verdienen“, so Bohn. Als Faustregel gilt dabei: Geldmarktrendite = Sekundärmarktrendite – 150 Basispunkten.

Kaum Schuldnerrisiko

Diese Ziele werden alle allein durch Durationssteuerung erreicht. Schuldnerrisiko will Bohn keines eingehen: „Das Mindestrating beträgt beim Securo Rent AA“. Derzeit bestehen mehr als 50 Prozent des Fondsvolumens aus europäischen Staatsanleihen.

Ziel 2003: Performance festnageln

In diesem Jahr liegt der Fonds bei plus 3,4 Prozent. „Da es sich um ein schlechtes Anleihenjahr handelt, versuchen wir diese Performance über Geldmarkt, der 6-Monats-Euribor liegt bei nur plus 1,9 Prozent, bis Jahresende festzunageln“, erläutert Bohn sein Ziel bis Jahresende.

Fazit: Sicherheit zahlt sich langfristig aus

Im Langfristvergleich rentierte der Securo Rent bei 6 Prozent (p.a. über 5 Jahre) bzw. 5,8 Prozent (über 10 Jahre). Die Sharpe Ratio der letzten 5 Jahre betrug 1,2. Besser war da nur noch der Gerling Rendite Fonds mit 1,32 (siehe Peergroup-Vergleich über 5 Jahre bei europäischen Anleihenfonds).

 


Ein Interview mit Martin Bohn finden sie als Audio im Infocenter.


Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.