VÖIG: Privatanleger als Stütze

Das gesamte Fondsvolumen der österreichischen Investmentgesellschaften stieg im Oktober leicht auf 96,57 Mrd. Euro an. Dafür großteils verantwortlich: Privatanleger. Bei den Fondsgesellschaften gewann die Allianz Invest am Meisten dazu. Funds | 13.11.2003 10:18 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Volumen österreichischer Fondsgesellschaften stieg im Oktober um 408 Mio. oder 0,42 Prozent auf 96,57 Mrd. Euro an. Damit liegt das Wachstum noch unter dem durchschnittlichen Wert der letzten 12 Monate von 0,64 Prozent.  Im Gesamtjahr 2003 konnte sich die Branche jedoch wieder gut erholen und konnte 6,9 Prozent oder 5,9 Mrd. Euro an Volumen zulegen. „Das ursprüngliche Ziel 2003 zehn Prozent an Volumen zu gewinnen, rückt damit aber in weite Ferne“, so Wolfgang Dorten Generalsekretär der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG).

Privatanleger stützen den Markt

„Den Löwenanteil dieses Zuwachses machen aber allein Privatanleger aus“, so Dorten weiter. Von den 3,8 Mrd. Euro Nettoabsatz, stammen 2,9 Mrd. aus dem Publikumsfondsbereich. Privatanleger machen auch insgesamt weiterhin den größten Teil des inländischen Marktes aus, nämlich 53 Mrd. Euro oder fast 55 Prozent des gesamten Fondsvolumens.

Institutionelle brauchen Liquidität

„Institutionelle lassen dagegen weiterhin nach und realisieren ihre Anteile, weil sie Liquidität brauchen“, erklärt Dorten. Besonders Fonds würden darunter leiden, da man diese zuerst veräußern würde bevor man Einzeltitel verkauft.

Aktien finden noch kaum Absatz

Aktienfonds gewannen im Oktober 605 Mio. Euro dazu. „Davon stammen allerdings nur 37 Mio. aus dem Nettoabsatz, der Rest sind Kursgewinne“, bremst Dorten. „Und von diesen 37 Mio. stammen 63 aus dem Publikumsbereich, Institutionelle haben im Oktober also mehr Aktien verkauft als gekauft“, erklärt Dorten weiter.

Allianz Invest legt stark zu

Bei den einzelnen Fondsgesellschaften gewann die Allianz Invest im Oktober mit 0,18 Prozent am meisten Marktanteile dazu. Aber auch absolut kann sich der Zuwachs durchaus sehen lassen: Das Plus von 192 Mio. Euro im Oktober ist größer als in den vorhergegangenen neun Monaten. „Es handelt sich hierbei um Fremdfonds, für die wir die Administration und Depotbankfunktion übernommen haben“, so die Geschäftsführung der Allianz Invest.

In absoluten Zahlen mehr gewinnen konnte nur noch die aktienlastige Raiffeisen KAG mit 205 Mio. Euro im letzten Monat. Sowohl marktanteilsmäßig als auch in absoluten Zahlen am Meisten verloren hat die Capital Invest.

VÖIG auch für Immo-KAG´s zuständig

Eine weitere Neuerung: Zukünftig wird die VÖIG auch die Interessen der sechs neuen Immobilien-KAG´s vertreten. Damit wird die Anzahl der österreichischen Fondsgesellschaften auf 28 ansteigen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.