DIT-Logistics vs. Activest Logistik World

Vorrangig in konjunkturellen Schwächephasen, in denen starke Gewinn- und Umsatzrückgänge zu verzeichnen sind, denken Unternehmen verstärkt über Möglichkeiten nach, wie sie ihre Kostenstrukturen optimieren und ihre Geschäftsprozesse effektiver gestalten können. Funds |

Die Konzentration auf die jeweiligen Kernkompetenzen führt bei den betroffenen Unternehmen dazu, dass Konzepte wie Outsourcing, also das Auslagern von Unternehmensaktivitäten auf externe Dienstleistungsunternehmen, oder das Supply-Chain-Management (Optimierung der Wertschöpfungskette) im Fo-cus der Unternehmensleitung und der Controller stehen. Der zunehmende Trend zur Globalisierung und die Verlängerung der Lieferketten führt zu einer wachsenden Be-deutung der Logistikunternehmen, der Aufbau von weltweiten Logistiknetzwerken und Dienstleistungspartnerschaften zu einer optimalen Marktabdeckung und Erreich-barkeit. Unterstützend für die Branche wirkt sich außerdem die weitere Beschleuni-gung der Arbeitsteilung durch integrierte Software-Lösungen und der steigende Handel über das Internet aus.

e-fundresearch hat gemeinsam mit FondsConsult zwei Fonds, die sich i.w.S. mit dem Thema Outsourcing beschäftigen, im folgenden Fondsduell näher betrachtet.

Die Fonds

Der Activest Logistik World wird seit seiner Auflegung im Oktober 2000 über einen Teamansatz gemanagt und hatte per 31.03.2002 ein Volumen von 407,1Mio. Euro. Der rund 522 Mio. Euro schwere und im Juli 2000 zugelassene DIT Logistics & Ser-vices wird seit dem 01.07.2001 von Kerstin Landau betreut, die den Fonds von Rüdi-ger Weber übernahm. Beide Fonds investieren in Aktien internationaler Unterneh-men, die sich ganz oder überwiegend mit dem Transport und der Logistik von Gütern und Personen sowie der Produktion und der Bereitstellung hierzu notwendiger Transportmittel, Technologien und Dienstleistungen beschäftigen.
Dabei wird sowohl in Blue Chips investiert, als auch in Unternehmen kleiner und mitt-lerer Marktkapitalisierung, um so die gesamten Chancen des Anlageuniversums nut-zen zu können.

Quo Vadis Investmentphilosophie?

Auf den ersten Blick erscheinen die Investmentansätze der beiden Fonds ähnlich, da sowohl bei Activest als auch beim DIT-Fonds ein 100%-iger Bottom-Up Ansatz bei der Titelselektion angewandt wird.
Ein erstes Indiz für die im Detail steckenden Unterschiede bezüglich des Investment-ansatzes und des Anlageuniversums geben die Benchmarks der beiden Fonds. So-wohl DIT als auch Activest verwenden dabei eine sog. „customized benchmark“, die sich aus unterschiedlichen Teilindices zusammensetzt.
Beim DIT-Fonds ist dies jeweils 1/3 MSCI Transportation (z.B. Fracht- und Kurier-dienste, Luftfahrtgesellschaften und Bahnlinien), MSCI Commercial Services & Supplies (z.B. Zeitarbeit, Catering, Sicherheit, Datenverarbeitung) und MSCI IT Con-sulting & Services (z.B. IT-Services, EDV Betrieb). Die intensive Analyse dieser drei Subsektoren wird zum Teil von der Fondsmanagerin selbst und dem übrigen Bran-chenteam des DIT durchgeführt. „Wir betrachten jedes Unternehmen, das im Bereich Outsourcing tätig ist, mit einem klaren Focus auf Dienstleistung“, erläutert K. Landau. Dies zeigt, dass der Fonds ein größeres Anlageuniversum hat, als der Name viel-leicht vermuten läßt.

Die Activest verwendet eine Kombination aus 35% MSCI Transport, 30% MSCI Au-tomobil, 25% MSCI Software und 10% MSCI Energie als Vergleichsmaßstab.
Die zugrunde liegende Philosophie wird wie folgt begründet: Der steigende Bedarf an Transport- und Logistikleistungen sollte zukünftig diesen Branchenwerten zu einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial verhelfen. Für jeden Transport muss natürlich auch das richtige Transportmittel eingeplant und bereit gestellt werden. So wird auch diese Sparte von den zunehmenden Aufträgen der Unternehmen und Endverbraucher profitieren. Um die Transportmittel weltweit zum Laufen zu bringen, ist die Energie das Wichtigste. Ob Öl, Gas oder Kerosin, auf Grund der unterschied-lichsten Fortbewegungsmittel wird jede Art von Energie benötigt und verbraucht. Nutznießer werden dabei vor allem die großen Mineralölkonzerne sein. Was aber haben Logistik und Transport mit Software zu tun? Transportwege und -prozesse werden optimiert durch spezielle Software, die von darauf spezialisierten Unterneh-men erstellt werden. Zusätzlich macht der Einsatz moderner Technologie die perma-nente Überwachung der Warenströme möglich.

Anhand der unterschiedlichen Fokussierung der beiden Fonds lässt sich erkennen, dass der Activest Logistik World weniger auf den Dienstleistungscharakter der ein-zelnen Unternehmen setzt als der DIT Logistics & Services, sondern eher den „klas-sischen“ Charakter der bereits sehr alten und jetzt neu entdeckten Branche Transport & Logistik betont.

...dies bestimmt die Portfolioallokation

Betrachtet man die aktuellen Portfolioaufstellungen, so werden die oben beschriebe-nen Unterschiede klar ersichtlich. In den Top Ten des Activest-Fonds finden sich hauptsächlich große Automobil- (Toyota, Nissan, DaimlerChrysler, Ford) und Soft-wareunternehmen (Microsoft, Oracle, SAP), die zusammen ca. 38% des Gesamtport-folios ausmachen. Größte Subsektoren sind Transport (33,4%), Automobil (27,4%) und Software (21,1%). Auf der Länderebene sind 43% des Portfolios in den USA in-vestiert, die übrigen Werte in Japan, Deutschland und Großbritannien.
Die Top Ten (ca. 36% des Volumens) des DIT Logistics & Services lassen keinen Zweifel an der „Dienstleistungsorientierung“ des Fonds. Hier dominieren die IT-Service- und Softwareunternehmen (EDS, First Data, Paychex) sowie die Logistik-werte (BAA, UPS). Auffällig ist, dass sich somit die Top-Positionen der Fonds in keinster Weise überschneiden. Die größten Subsektoren sind IT-Service (28,9%), Datenverarbeitung (14,4%) und sonst. kommerzielle Dienstleistungen (14,9%). In der Länderallokation ist der DIT-Fonds höher in den USA (55,7%) und Großbritannien (12,0%), aber niedriger in Japan (10,5%) und Deutschland (5,1%) gewichtet.
 
...und die Performance

Die Performance der Fonds weicht ebenso stark voneinander ab. Während der DIT Fonds seit seiner Auflegung eine relative Outperformance des Durchschnitts der Peergroup von 4,05% erwirtschaftete, büßte der Activest Logistik World 5,59% an Wert ein (absolut -14,64 zu -22,55%). In der relativ kleinen Peer-Group (4 Fonds) ist der DIT-Fonds an der Spitze zu finden, der Activest Logistik World hingegen trägt mit Abstand die „rote Laterne“. Besonders bemerkenswert ist die gravierende Verbesse-rung der Performance des DIT Logistics & Services seit dem Wechsel im Manage-ment (01.07.2001).

Marktausblick

Für Kerstin Landau sind die Aussichten des Sektors mittel- bis langfristig durchaus interessant: „Die Branche wird ein stärkeres Wachstum aufweisen als der Gesamt-markt und das BIP. Die sich weiter fortsetzenden Kostensenkungen sind positiv für die Logistikunternehmen und die derzeit noch sehr fragmentierten Märkte werden sich tendenziell weiter konzentrieren“.

Einschätzung der Analysten

„Die vorangegangen Ausführungen haben wieder einmal bewiesen, dass die qualita-tive Komponente der Fondsanalyse nicht zu unterschätzen ist“, resümiert Tilo Marotz von FondsConsult Research AG. Gerade dieses Beispiel zeigt, dass die Produktklar-heit und  -wahrheit sehr wichtig sind.

Beide Fonds legen nicht ausschließlich in Logistik-Unternehmen an. Jedoch ent-spricht der DIT-Logistics & Services mit seiner Ausrichtung auf das Thema Outsour-cing noch am ehesten diesem Kriterium, wenn er auch sehr softwarelastig ist.

Die Anlagestrategie des Activest-Fonds sollte hingegen kritisch hinterfragt werden. Die Betrachtung der Top-Ten Positionen lässt eher auf einen global ausgerichteten Aktienfonds mit Schwerpunkt Software und Automobil schließen, als auf einen spezi-alisierten Branchenfonds.

Wir konnten uns beim DIT persönlich vom klar strukturierten und konsequent verfolg-ten Investmentansatz und von der Expertise des Branchenteams sowie der verant-wortlichen Managerin überzeugen. Die Performance des Fonds untermauert diese Einschätzung, so dass wir den DIT-Logistics & Services als unsere Empfehlung in diesem Sektor betrachten. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.