Für das aktuelle Fondsduell wurden zwei der älteren Jahrgänge unter den Aktiendachfonds ausgewählt. Kriterien für die Auswahl waren: beide investieren weltweit, werden von Regionalbanken angeboten und vor allem als Aktienbausteine für Privatkunden und in der Vermögensverwaltung eingesetzt. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es einige Charakteristika, die zu unterschiedlichen Entwicklungen in der Zukunft führen können.
Der GOLDEN ROOF Welt wurde am 1. Oktober 1998 aufgelegt und zählt damit zu den ersten österreichischen Aktiendachfonds. Er weist aktuell ein Fondsvolumen von 66 Mio. Euro aus. Der 3 Banken AVM-Aktiendachfonds ist seit 1. Juli 1999 auf dem Markt und hält derzeit bei mehr als 130 Mio. Euro.
Fondsmanager vor Ort – global und lokal
Die Nähe zu ihren Kunden und das Verständnis für deren individuelle Bedürfnisse sind das Erfolgsrezept der österreichischen Regionalbanken. Internationale Fondsgesellschaften betonen die globale Präsenz mit Fondsmanagern vor Ort in Tokio, New York und anderen wichtigen Finanzzentren. Für Anleger und Kundenberater der Regionalbanken zählt die lokale Präsenz ihrer Fondsmanager. Mit Dachfonds lässt sich die globale mit der lokalen Strategie kombinieren.
Gregor Klieber, CFA, verfügt über 12 Jahre Berufserfahrung in der Vermögensverwaltung der Hypo Tirol Gruppe in Innsbruck, davon 9 Jahre in der Hypo Tirol Invest. Georg Svetnik ist seit 1987 in verschiedenen Funktionen des Wertpapier- und Veranlagungsgeschäfts der BKS und der 3 Banken-Generali Invest in Klagenfurt tätig. Beide Fondsmanager arbeiten in Teams.
Hypo Tirol Invest: Regionale Strategie mit Schwerpunkt Europa
Klieber zur strategischen Ausrichtung des GOLDEN ROOF Welt, für den er seit knapp fünf Jahren verantwortlicher Manager ist: „Wir haben auf der Basis der MSCI Developed Markets Index Serie eine spezifische Benchmark für den Fonds entwickelt. Die Gewichtung in den USA beträgt in unserer Benchmark 40 % -gegenüber 59 % im MSCI Index. Der Schwerpunkt liegt mit einer Allokation von 50 % in Europa - gegenüber 27,8 % im MSCI Index, wobei Euroland mit 30 %, UK mit 15 % und die Schweiz mit 5 % gewichtet sind. Auf Asien und Japan entfallen 10 %. Im GOLDEN ROOF Welt setzen wir eine Regionen- und Länderstrategie um. Für spezifische Branchenstrategie wurde der GOLDEN ROOF Branchen aufgelegt.“
3 Banken: Chancen auch mit Branchenfonds nützen
Im Gegensatz zur Regionen- und Länderstrategie der Hypo Tirol Invest setzen die 3 Banken Fondsmanager auch durchaus auf einzelne Branchen und Themen. Georg Svetnik: „Wir setzen auf aktives Management und unser Ziel ist die Outperformance des MSCI Weltaktienindex. Dabei analysieren wir nicht nur Regionen und Länder, sondern auch Branchen und Marktkapitalisierung der Aktien in den jeweiligen Subfonds. Wichtig für unsere Strategie ist auch die Währungskomponente und der Investmentstil des Fonds. Dabei sind wir vor allem an konsistenter Performance interessiert.“
Auswahl der Subfonds: Qualität entscheidet
Für die Profis unter den Dachfondsmanagern zählt vor allem die klare Formulierung des Anlageziels des Subfonds. Sie analysieren sehr genau, ob ein Fonds dem vorgegebenen Anlagestil – beispielsweise Growth oder Value - treu bleibt oder nicht. Ein Subfonds ohne klare Positionierung wird nicht berücksichtigt, weil dadurch eine klar definierte Dachfondsstrategie aus dem Lot kommen kann.
Svetnik: „Wir sind am Performancebeitrag des Subfonds interessiert und analysieren das gesamte Fondsuniversum ohne Restriktionen. Diese offene Strategie ist langfristig erfolgreich.“ Positiv hervorzuheben ist, dass man im Portfolio des 3 Banken AVM-Aktiendachfonds auch Fonds der inländischen Konkurrenzbanken findet. Die größten Positionen sind aktuell: Parvest USA Quant (15 %), Julius Bär Euroland Value Stock (10 %) und ACM International Technology (9 %).
Für Klieber zählt vor allen eine effiziente Umsetzung der taktischen Asset Allocation: „Die aktive Über- oder Untergewichtung von Regionen- und Länderfonds wird innerhalb von klar definierten Grenzen umgesetzt und laufend kontrolliert.“ Durch diese Implementierungsmethode konnte das Risiko in den letzten vier Jahren mit 16 % p. a. unter dem 3 Banken AVM-Aktiendachfonds und dem Durchschnitt der Konkurrenz gehalten werden, die bei über 19 % lagen. Die wichtigsten Subfonds des GOLDEN ROOF Welt sind aktuell: Threadneedle American Select Growth (11 %), Merrill Lynch Euro Markets Fund (10 %) und HSBC GOF Euroland Equity Opportunities (9 %).
Performance: Outperformance 2003
Beide Dachfondsmanager sind grundsätzlich voll investiert und halten nur geringe Cashquoten. Auch bereits bei geringfügigen Cash-Anteilen in Subfonds kann dies die Outperformance der Benchmarks erschweren. Umso erfreulicher ist die Performance beider Fonds im laufenden Jahr, das kein einfaches war.
Mit Kursgewinnen von 60 % im ersten Jahr lag der 3 Banken AVM-Aktiendachfonds deutlich über der Benchmark. In den Folgejahren wurde dieser Vorsprung wieder geringer. Über die gesamte Periode seit Auflegung am 1. Juli 1999 lag der Dachfonds mit -7,7 % um insgesamt 2,3 % besser als die Benchmark. Wenig Trost für jene Anleger, die zu Höchstkursen eingestiegen waren – aber ein Beweis für die gute Arbeit der Fondsmanager. Seit Jahresbeginn wurden per 22. August 10,5 % Ertrag erzielt bzw. 5,2 % mehr als die Benchmark. Svetnik „Asien, und hier vor allem China, Osteuropa und Österreich brachten positive Performancebeiträge.“
Obwohl der GOLDEN ROOF Welt einen stärkeren Fokus auf Europa hat und damit in der Strategie vom MSCI Weltaktienindex abweicht, war das Ergebnis über den gleichen Zeitraum mit 8,6 % auch deutlich positiv. Seit Auflegung im Oktober 1998 liegt der Fonds im positiven Bereich.
Marktausblick: verhaltener Optimismus
Beide Fondsmanager sind für die zukünftige Entwicklung an den Aktienmärkten positiv eingestellt. Der lange Abwärtstrend lässt jedoch auch bei den Profis unter den Dachfondsmanagern keine zu große Euphorie aufkommen und die Erwartungen bleiben verhalten positiv. Klieber dazu: „Derzeit sind Aktien gegenüber Anleihen eine gute Alternative.“
Was können Anleger in der Zukunft erwarten?
Mit dem GOLDEN ROOF Welt können Anleger mit einer konsequenten Umsetzung einer Regionen- und Länderstrategie mit Schwerpunkt Europa ohne zusätzliche Wetten auf die Entwicklung einzelner Branchen rechnen. Der 3 Banken AVM-Aktiendachfonds wird auch in Zukunft spezielle Themen oder Branchen mit eigenen Subfonds abdecken. Dies erzeugt zusätzliche Ertragschancen, erschwert dafür aber die Steuerung der Gesamtstrategie. Die bisherige Entwicklung der beiden Strategien in der Vergangenheit hat gezeigt, dass Anleger des GOLDEN ROOF Welt geringere Schwankungen – sowohl nach oben und nach unten – verkraften mussten und sich dieser Fonds für konservativere Aktienanleger deswegen besser eignen sollte als der 3 Banken AVM-Aktiendachfonds, der wiederum für chancenorientierte Aktienanleger besser geeignet erscheint.