Das Universum der in Österreich angebotenen US Aktienfonds umfasst 86 Fonds (Quelle: S&P). Eine Analyse der erzielten Erträge der letzten Jahre zeigt bedeutende Unterschiede in den Ergebnissen. Alleine über die letzten 12 Monate betrug die Differenz zwischen dem besten US Aktienfonds (North American Value Fund, Nordea) und dem schlechtesten Fonds beachtliche 33,5 % In den letzten 5 Jahren lag dieser Wert sogar über 150 %.
Zwei US Aktienfonds konnten sich in den letzten Jahren konsistent in den Top-Positionen platzieren. Der North American Value Fund von Nordea und der Vontobel Fund – US Value Equity. Diese beiden erfolgreichen Fonds werden hier im Detail analysiert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Investmentprozessen dargestellt.
Die besten US Aktienfonds im Langfristvergleich: Nordea und Vontobel
Nordea ist die größte skandinavische Bankengruppe. Zwischen 1996 bis 2000 wurden Merita (FIN), Nordbanken (SWE), Christiana Bank (NOR) und Unidanmark (DK) fusioniert. Der North American Value Fund wurde am 14. 3. 1997 aufgelegt.
Als Manager für den Fonds setzte Nordea mit Private Capital Management (PCM), Naples/Florida, einen Spezialisten für wertorientierte Veranlagung (Value Investment) ein. Unter Wertorientierung versteht man in diesem Zusammenhang den Fokus auf die fundamentale Bewertung des Unternehmen im Vergleich zum aktuellen Börsenkurs. Die Fondsmanager sind auf der Suche nach unterbewerteten Aktien. Davon unterschieden wird die wachstumsorientierte Veranlagung (Growth Investment) bei der Fondsmanager Aktien mit zukünftigem Wachstumspotenzial suchen.
Für Gregg J. Powers, Fondsmanager und President von PCM, und sein Team stehen folgende Ziele im Vordergrund: erstens der Kapitalerhalt und zweitens eine Verdoppelung des Kapitals in jeweils 5 Jahren. Trotz Börsenkrise liegt PCM diesbezüglich noch im Plan. Aufgrund der starken Kursgewinne im Jahr 1999 wird dieses ambitiöse Ziel für 2004 jedoch sehr schwer erreichbar sein.
Vontobel ist eine unabhängige Schweizer Privatbank und bereits seit 1984 in den USA aktiv. Seit dem Tag der Auflegung des Vontobel Fund – US Value Equity am 21. November 1991 zeichnet Edwin Walczak für das Management des Fonds verantwortlich. Auch für ihn steht die Erzielung positiver Renditen im Vordergrund.
Weder Powers noch Walczak orientieren sich in Ihrer Investmententscheidung an der Entwicklung eines Index.
Die Manager im Portrait
Gregg J. Powers ist seit 1990 bei Private Capital Management tätig und seit 1999 President. Im Management des North American Value Fund wird er von Michael A. Feldman, Executive Vice President, unterstützt. PCM ist ein privates Asset Management Unternehmen.
Edwin Walczak begann seine Karriere als Analyst bei Ford und General Motors sowie als Portfoliomanager bei Sanford C. Bernstein. Danach war er mehrere Jahre als Portfoliomanager für institutionelle Kunden für Lazard Asset Management tätig und seit 1988 Fondsmanager bei Vontobel Asset Management Inc., New York.
Vontobel on Wall Street – Nordea off Wall Street
Trotz grundsätzlicher Gemeinsamkeiten im Managementansatz gibt es einige wichtige Unterschiede in den Auswahlprozessen der beiden Fondsmanager.
Walzcak bevorzugt große Unternehmen – jene die an der Wall Street zu finden sind. Derzeit favorisiert er die Blue Chips aus dem Finanz- und Konsumgüterbereich. Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und hohen Eintrittsbarrieren für Konkurrenten sind gefragt. Das Vontobel Portfolio ist mit durchschnittlich 20-30 Unternehmen sehr konzentriert. Fondsanalysten behaupten, Walzcak habe in den letzten 10 Jahren nicht mehr als 70 verschiedene Titel im Fonds berücksichtigt und komme immer wieder auf seine Favoriten zurück – allerdings nur bei ausreichender Unterbewertung der Aktie.
Powers hingegen konzentriert sich vor allem auf Mid-Caps und investiert auch in typische Small Caps – zum Teil als massgeblicher Aktionär des Unternehmens. Das Portfolio umfasst ca. 100 Aktien. Gregg J. Powers und sein Team meiden Wall Street und die Analysten der Brokerhäuser noch mehr. Bei der Bewertung der Unternehmen versetzt sich PCM in die Lage eines Wirtschaftsprüfers, der das Gesamtunternehmen im Rahmen einer Übernahme bewertet. Der frei verfügbare Cash Flow ist dabei die wichtigste Variable in der Bewertung.
Die aktuelle Strategie der Fondsmanager
Nach dem Ende der militärischen Operationen im Irak konzentrieren sich Anleger wieder verstärkt auf wirtschaftliche Fakten. Gregg J. Powers erwartet eine Verbesserung der Situation im Technologiesektor: „Technologische Weiterentwicklungen, vor allem im Halbleiterbereich, werden zu einem Anstieg der Investitionen im Technologiesektor führen. Der Fonds hat sich im Hinblick auf diese Entwicklung bereits positioniert.“ Die aktuelle Gewichtung im Technologiesektor und verwandten Branchen liegt knapp unter 40 %.
Edwin Walczak: „Unser Ziel bleibt weiterhin die Auswahl langfristig erfolgreicher Unternehmen und die Identifizierung guter Geschäftsmodelle. Wir haben unser Portfolio nicht an geopolitische oder makroökonomische Entwicklungen angepaßt.“ Walczak hält aktuell knapp 77 % in Finanz- und Versicherungsaktien. Berkshire Hathaway, die Investmentgesellschaft des legendären US Investors Warren Buffett, ist mit 9,2 % die größte Position im Fonds, gefolgt von Fannie Mae mit 8,2 % und Markel 8 %.
Performance von Nordea und Vontobel
Trotz Börsenkrise konnten sowohl Nordea als auch Vontobel über die letzten 3 Jahre positive Erträge erwirtschaften. Vontobel lag Ende März 2003 mit 11,4 % Performance über den gesamten Zeitraum an erster Stelle der Rangliste der US Aktienfonds. Nordea erzielte in diesem Zeitraum 0,9 Performance. Über 1 Jahr liegt der Nordea Fonds per Ende März 2003 mit -32,7 % knapp hinter dem Vontobel Fonds, der allerdings auch -31,9 % verlor. Für den April zeichnen sich für beide Fonds gute Ergebnisse ab.
Über die Langstrecke liegt Nordea eindeutig vor Vontobel. Mit 96,8 % über 5 Jahre (per 31. 3. 2003) lag der North American Value Fund an der Spitze der Rankings. Der Vontobel Fund – US Value Equity erzielte 14,4 % – was immer noch die 5. Position im 5-Jahres Ranking bedeutet.
Hinsichtlich des Risikos, gemessen als annualisierte Standardabweichung, bewegen sich beide Fonds in einem ähnlichen Bereich: Vontobel mit 14,5 % Volatilität vor dem North American Value Fund mit 16,0 % Volatilität.
Sind Nordea und Vontobel auch die Gewinner von morgen?
Objektiv gesehen, müssten sowohl Nordea als auch Vontobel in der Zukunft gute Erträge für ihre Anleger erwirtschaften können. Beide Manager verfolgen klare Ziele. Der Investmentprozess ist diszipliniert und nachvollziehbar. Einer länger andauernden Marktschwäche können sie sich allerdings auch nicht entziehen.
Die relative Position der beiden Fonds im Ranking der US Aktienfonds in 1-2 Jahren kann nicht prognostiziert werden. Die Zeit der Wachstumsfonds (Growth) wird auch wieder kommen – und Diversifikation der Investmentstile hat sich auch in der Vergangenheit bewährt.