UCITS III schafft Transparenz

Während andere europäische Länder noch mit der Umsetzung der EU-Richtlinie kämpfen, ist in Österreich mittlerweile seit letztem Freitag die Veröffentlichung der Total Expense Ratio (TER) im neuen vereinfachten Verkaufsprospekt vorgeschrieben. Die Änderungen im Überblick. Funds | 18.02.2004 20:17 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Vereinfachter Verkaufsprospekt mit TER

Für alle inländischen Fonds ist es etwa ab nun vorgeschrieben einen „Vereinfachten Verkaufsprospekt“ (Simplified Prospectus) zu veröffentlichen. Dieser soll dem Anleger einen vollständigen, transparenten aber dennoch lesbaren Überblick geben. Insbesondere ist das Anlageprofil des Fonds, sein Anlageziel, die empfohlene Mindestbehaltedauer, die notwendige Risikobereitschaft des Kunden und die Portfolio Turnover Ratio (PTR) anzugeben. Die Verkaufsprospekte müssen ab nun mindestens einmal jährlich aktualisiert werden. „Eine wesentliche Änderung des Inhaltes, hierzu zählt auch die Veränderung der TER, führt zu einer vorzeitigen Aktualisierung“, betont Wolfgang Dorten, Generalsekretär der VÖIG. Bis dato haben fast alle inländischen Fondsgesellschaften die Prospekte veröffentlicht. Ausnahmen bilden kleinere Gesellschaften, z.B. Ringturm oder Gutmann. Hier erfolgt die Veröffentlichung nach eigenen Angaben aber in den nächsten Wochen. Eine Linksammlung zu den Verkaufsprospekten der österreichischen KAG´s finden Sie hier.

Österreich als Vorreiter

 „EU-weit spielt Österreich hier ein Vorreiterrolle, da Österreich darin bereits die TER angeben wird“, betont Matthias Bauer, Präsident der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG). Ein Blick über die Grenzen zeigt folgendes Bild:

In Deutschland hat sich die Fondsbranche bereits am 1. November 2002 dazu selbstverpflichtet, die TER erstmals für das Geschäftsjahr des Fonds zu ermitteln, das im Jahr 2003 endet. Die Berechnung erfolgt auf Basis der in den BVI-Wohlverhaltensregeln dargestellten Berechnungsformeln. Bezüglich des vereinfachten Verkaufsprospektes ist laut Angaben des BVI aber erst eine Umsetzung im Laufe des Jahres 2004 geplant.

In der Schweiz ist die TER durch eine Richtlinie der SFA (Swiss Funds Association) vom 13. Juni 2003 geregelt. Demnach muss ab Ende 2003 für alle in- und ausländischen, in der Schweiz zum Vertrieb zugelassenen Fonds die TER veröffentlicht werden. Eine Anpassung der schweizerischen Anlagefondsverordnung an die EU-Richtlinie UCITS III bezüglich Anlagevorschriften und Einführung des vereinfachten Prospektes ist noch dieses Frühjahr geplant: "Dann werden für schweizerische Effektenfonds auch bei uns vereinfachte Kurzprospekte erforderlich sein", betont Hans Tschäni von der SFA.

Neue Möglichkeiten durch erweiterte Anlagegrenzen

Weiters bietet UCITS III nunmehr die Möglichkeit den Kunden so genannte „Andere Sondervermögen“ zu offerieren. Es handelt sich hierbei um Fonds, die zwar dem österreichischen Investmentfondsgesetz unterliegen, aber keinen EU-Pass haben. „Damit ist es inländischen Gesellschaften erstmals erlaubt, Anlegern Fonds anzubieten, die in Immobilienfonds, Hedge Fonds und andere alternative Investments veranlagen“, so Dorten. Insbesondere Dachfonds dürfen dadurch bis zu 100 Prozent in Hedge Fonds investieren. Entsprechende Produkte von Spängler (siehe „Spängler mit zwei neuen Hedge-Dachfonds“ vom 26.1.2004) und BAWAG (der BAWAG SPhinX Hedge-Dachfonds wurde ebenfalls letzten Freitag aufgelegt) sind bereits am Markt.

UCITS III ermöglicht aber auch die Auflegung reiner Indexfonds: Die alte Grenze von maximal 10 Prozent des Fondsvermögens pro Emittent wird auf 35 Prozent angehoben. Eine genaue Übersicht über die erfolgen Änderungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt der VÖIG im Infocenter (rechts oben).

Transparenz und Absolute Return im Kommen

Insgesamt sind die erfolgten Änderungen als positiv und gesund für den Fondsmarkt zu werten. Der Trend geht durch die neuen Veröffentlichungsrichtlinien und der TER eindeutig hin zu mehr Transparenz. Aufgrund der erweiterten Anlegerichtlinien scheint sich der aus dem institutionellen Bereich kommende „Absolute-Return“-Gedanke nun auch bei Privatanlegern durchzusetzen. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.