Nachhaltigkeit als Renditebremse?

Bei einer von e-fundresearch durchgeführten Analyse globaler Nachhaltigkeits-Aktienfonds fällt eines auf: Bis auf einen, schlug in den letzten drei Jahren kein Fonds den MSCI World. Das Volumen dieser Assetklasse im deutschsprachigen Raum stieg aber 2003 rasant an, vor allem aufgrund von Institutionellen. Funds | 25.02.2004 10:02 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Untersucht wurden alle in Österreich zum Vertrieb zugelassenen Aktienfonds aus dem Bereich Nachhaltigkeit bzw. Ethik-Ökologie. Explizit ausgenommen waren dabei reine Ethik und Umwelttechnologiefonds. Die Einteilung der Fonds in die jeweiligen Anlagesektoren erfolgte vom Institut für Ökologie und Unternehmensführung (die relevante Fondsdatenbank finden Sie bei www.nachhaltiges-investment.org oder direkt hier). Darüber hinaus mussten die Fonds einen Track Record von mindestens drei Jahren aufweisen, um die Aussagekraft der Analyse sicherzustellen.

Ökovision sticht positiv hervor

Im Zeitraum Februar 2001-2004 schlug nur der von Sarasin verwaltete Ökovision-Fonds den MSCI World. „Besonders österreichische Aktien wie AT&S oder BWT trugen dazu bei“, erklärt Fondsmanager Andres Knörzer. „Weiters wirkte sich der Europa-Fokus aufgrund der US-Dollar-Schwäche positiv aus“, analysiert Knörzer weiter. Mit ein Grund ist aber auch die Tatsache, dass im Ökovision traditionellerweise Small- und Mid-Caps übergewichtet werden. All dies führte zu einer Performance von -9,1 Prozent p.a. seit 2001. Zum Vergleich: Der MSCI World erzielte -11,2 Prozent, der nächstbeste Nachhaltigkeitsfonds, der Pioneer Global Environmental & Ethical -12,1 Prozent (siehe Tabelle oben).

Vergleich mit globalen Aktienfonds

Vergleicht man in weiterer Folge die zwei besten Nachhaltigkeitsfonds mit Anlageschwerpunkt Aktien Global mit den beiden besten globalen Aktienfonds der letzten drei Jahre (WM Aktien Global USD UI-Fonds und Templeton Growth), zeigt sich folgendes Bild: Der WM Aktien Global erzielte zwischen dem 19.2.2001 und 18.2.2004 eine kumulierte Performance von 6,3 Prozent. Dann folgt der Templeton Growth (-8,8 Prozent), welcher mit einem großen Abstand vor dem Ökovision (-25 Prozent) liegt. Hinter dem MSCI World, der in diesem Zeitraum -30,2 Prozent erzielte, liegt dann der Pioneer Global Environmental & Ethical mit -32,1 Prozent (siehe Chart).

IT-Lastigkeit als Hauptgrund

Was waren nun aber die Gründe für die tendenzielle Underperformance der Social Responsible Investments (SRI)  in den letzten Jahren? „Der leichte Hang dieser Fonds hin zu IT war dafür sicherlich verantwortlich“, erklärt Clemens Peinbauer, Fondsmanager des KEPLER Sustainability Fonds. „Denn viele IT-Firmen wurden und sind aufgrund sozialer Kriterien, z.B. Mitarbeitermotivation, als nachhaltig eingestuft“, analysiert er weiter. Dies habe im Beobachtungszeitraum der letzten drei Jahre zu einer Underperformance der gesamten Assetklasse geführt. Etwas anders sieht das Wolfgang Pinner, Chief Investment Officer der Vereinigten Pensionskasse und Autor des 2003 erschienen Buches „Ethische Investments. Rendite mit „sauberen“ Fonds“: „Generell sind nachhaltige Aktien eher defensiv, ökologische Titel dagegen tendenziell Small-Cap“, erklärt er. 

Volumen 2003 stark gewachsen

Trotzdem stieg das Marktvolumen dieser Assetklasse im gesamten deutschsprachigen Raum im letzten Jahr laut einer von Sarasin erstellten Studie um beachtliche 872 Mio. Euro - oder 34 Prozent – auf mittlerweile 3,4 Mrd. Euro an. Zum Vergleich: 1999 lag man noch bei 820 Mio. Euro. Und: „Die Stimmung ist momentan sehr positiv, der Zuspruch wird immer größer“, so Peinbauer. Das bestätigt auch Wolfgang Pinner: „Vor allem institutionelle Investoren, also Pensionskassen oder Versicherungen, haben sich zuletzt besonders stark der Nachhaltigkeit verschrieben“.

Mitarbeitervorsorgekassen als Vorreiter

In Österreich sind es vor allem die neuen Mitarbeitervorsorgekassen, die zum Teil eine Vorreiterrolle innehaben (nähere Infos dazu finden Sie hier). „Die Intensität, mit der Unternehmen und vor allem auch multinationale Konzerne Nachhaltigkeits-berichte erstellen, um ihre Ausrichtung zu dokumentieren, ist einer der Faktoren, die gegen eine kurzfristige Modeerscheinung sprechen, wenn es um SRI geht“, beschreibt Pinner. Er betont aber, dass private Investoren diesen Trend noch nicht unterstützen: „Letzten Umfragen zufolge ist der Terminus Nachhaltigkeit nur 13 Prozent der Bevölkerung ein Begriff“, bremst er schließlich allzu hohe Erwartungen.


Performancedaten per 18.2.2004
Datenquelle:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.