Was kostet die Veranlagung in Fonds?

Performance und Risiko sind die wichtigsten Kriterien für Anleger im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Fonds. Die Performance- und Ertragszahlen sind generell Nettowerte, d. h. die Verwaltungsgebühren und sonstigen Kosten des Fonds wurden bereits abgezogen. Mit der Veröffentlichung der TER steigt das Interesse an Kosten und Gebühren. Funds | 06.10.2008 08:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit Umsetzung der EU-Richtlinie (UCITS III) werden für Fonds detaillierte Informationen zu Spesen und Gebühren veröffentlicht. In Österreich erfolgt dies in den sogenannten vereinfachten Prospekten, die im Kapitel "wirtschaftliche Informationen" wichtige Daten zu Fonds enthalten. Eine Übersicht über die im Internet veröffentlichten vereinfachten Prospekte erhalten Sie HIER.

Studien und Artikel zu Fondskosten

e-fundresearch berichtet für Sie schon seit dem Jahr 2001 über Kosten und Gebühren bei Fonds. Auch widmen sich unsere Analysten laufend in unabhängigen Studien diesem Thema, etwa dem Zusammenhang zwischen Fondskosten und Performance. Weitere Infos zu unseren Studien finden Sie HIER.

Folgend finden Sie eine kleine Übersicht der Beiträge:


10.06.2008: Fondsmanager nach Leistung bezahlen - In den USA sind leistungsabhängige Verwaltungsgebühren bei Fonds bereits seit den 80er Jahren im Einsatz - zumeist bei Aktienfonds. Artikel


10.09.2007: Fondskosten: Der blinde Fleck - Gebühren von Fonds finden zwar bei erfahrenen Anlegern Beachtung, sie werden aber noch nicht vollständig erfasst. Eine US-amerikanische Studie untersuchte diese Wissenslücke. Artikel


27.08.2007: Ist Geiz geil? - Die Kosten von Investmentfonds stellen für die Investmententscheidung eine wichtige Rolle dar. Eine US-Studie von Kahn/Scanlan/Siegel geht fünf Mythen rund um Fondsgebühren nach und beantwortet auch dabei die Frage „Ist Geiz wirklich geil?“. Die Ergebnisse im Überblick. Artikel


10.07.2007: ETFs auf Branchen, Anleihen und Rohstoffe - In den letzten Jahren wurde das Angebot an passiv gemanagten Exchange Traded Funds vor allem in den Bereich Sektoren-, Anleihen- und Rohstoff-Investments ausgebaut. Welche davon Sinn machen und wer dabei am günstigsten ist, untersucht der letzte Teil der ETF-Serie von e-fundresearch.com. Artikel


27.10.2006: Fonds-Spesenritter aufgepasst - Der Ertrag eines Investmentfonds hängt nicht nur von seiner Performance ab. Auch die Spesenbelastung entscheidet über den Gesamtertrag. Artikel


07.09.2006: Kosten als Entscheidungsfaktor bei Fonds - Während beim Kauf alltäglicher Güter der Preisvergleich eine wichtige Rolle spielt, wird das Thema Kosten bei Fonds bis dato noch wenig wahrgenommen. Obwohl Gebühren bei der Anlageentscheidung nicht als Hauptkriterium herangezogen werden sollten, empfiehlt es sich, Fonds-Research zu betreiben und zu untersuchen, welche Leistungen wieviel kosten. Artikel


03.08.2006: Was kostet die Veranlagung in Fonds? - Performance und Risiko sind die wichtigsten Kriterien für Anleger im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Fonds. Mit der Veröffentlichung der TER steigt das Interesse an Kosten und Gebühren. Artikel


14.07.2006: Anleger verstehen Fondskosten nicht - Warum bezahlen Anleger also für Leistungen, die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bekommen werden? Eine Studie der US-Universitäten Wharton, Yale und Harvard kommt zu interessanten Antworten und zeigt klassische Anlegerfehler auf. Artikel


28.06.2006: Fondskauf für Sparfüchse -Wer sich nach reiflicher Überlegung endlich für den Erwerb eines passenden Investmentfonds entschieden hat, der steht vor einem weiteren Problem: Wo sollte man seinen Fonds am besten kaufen? Artikel


12.10.2005: Kosten als Entscheidungsfaktor bei Fonds - Während beim Kauf alltäglicher Güter der Preisvergleich eine wichtige Rolle spielt, wird das Thema Kosten bei Fonds bis dato (noch) wenig wahrgenommen. Artikel


7.10.2005: Transparenz aus Sicht der Fondsgesellschaften - Versteckte Kosten und unvollständige Produktangaben bildeten bis vor kurzem die Basis für wachsendes Misstrauen - gerade von Kleinanlegern - gegenüber Fondsgesellschaften. Artikel


12.4.2005: Fonds in der Schweiz besonders teuer - Erst 32 Prozent aller in der Schweiz zugelassenen Anlagefonds haben Angaben zu ihrer Total Expense Ratio (TER) gemacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von e-fundresearch. Artikel


10.3.2005: Nur eine überlegene Leistung rechtfertigt höhere Gebühren - Für die Fondsauswahl ist die TER vor allem bei passiv verwalteten Produkten relevant. Aktiv gemangte Fonds können höhere Kosten durch eine überlegene Leistung rechtfertigen. Artikel


8.2.2005: Kosten als Entscheidungskriterium bei Fonds - Was man über Kosten bei Investmenfonds unbedingt wissen sollte. Artikel


25.1.2005: Europäische Fondsanleger zahlen mehr - Warum der europäische Fondsmarkt höhere Kosten und dadurch niedrigere Performancezahlen rechtfertigt. Artikel



3.1.2005: Nachfrage treibt Fondskosten in die Höhe -
Ergebnisse einer Studie von e-fundresearch über Fondskosten in Deutschland. Artikel


22.12.2004: Spieglein, Spieglein an der Wand - Gastkommentar von Christoph Kadner (Lazard) über den Kostenkampf bei institutionellen Mandaten. Artikel 


08.11.2004: Passive Fonds mit aktiven Spesen - Langfristig schlagen nur rund 20 Prozent aller Aktienfonds ihre Benchmark. Lohnt sich aktives Fondsmanagement vor diesem Hintergrund noch? Eigentlich schon, aber nur wenn das Produkt wirklich aktiv verwaltet wird. Ansonsten rechnen sich nämlich die teilweise hohen Gebühren bei Aktienfonds nicht. Artikel 


29.9.2004: Fondskosten Quo Vadis - Überraschende Ergebnisse einer Studie von e-fundresearch über die Zusammenhänge zwischen Performance und Kosten bei Fonds. Artikel


07.07.2004: Wie teuer sind Österreich-Aktienfonds? - Die Fondsgewinner des Jahres 2004 unter der Kostenlupe. Artikel


18.02.2004: UCITS III schafft Transparenz - Die Änderungen im Überblick. Artikel


13.08.2003: Der Fahrplan zur Einführung der TER - Eine neue Kennzahl für Österreich, Deutschland und die Schweiz. Artikel


21.03.2003: Performance Fees überprüfen - Erfolgsabhängige Gebührenstrukturen bei Investmentfonds waren in den letzten Jahren im Vormarsch. Auf was man dabei als Anleger achten sollte. Artikel  



12.3.2003: Fondsgesellschaften zeigen Gesamtkosten nur zögerlich an
- Bei den laufenden Kosten ihrer Fonds nennen die Investmentgesellschaften in der Regel nur die jährliche Verwaltungsvergütung. Artikel


09.08.2002: Mehr Transparenz bei Fondskosten in Sicht - Threadneedle hat eine neue Runde in Sachen Kostentransparenz eröffnet, die Konkurrenz muss nachziehen. Artikel


14.04.2002: Ineffiziente Dachfonds und geringes Volumen - Die meisten österreichischen Publikumsdachfonds sind zu klein um effizient verwaltet zu werden. Wo ist die Gebührenfalle für Anleger? Artikel


23.08.2001: dit erhöht Fondsgebühren - Die geplanten Anhebungen stehen im Zusammenhang mit den stark steigenden Kosten für Fondsverwaltung bzw. auch für Factsheets und Ratingagenturen. Artikel


Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.