e-fundresearch.com: Wie lautet das konkrete Anlageziel des Fonds?
Ewa Borowska: Der Morgan Stanley SICAV Global Brands Fonds bietet einen konzentrierten Ansatz der Wertpapierauswahl. Der Ansatz möchte attraktive langfristige Erträge unter gleichzeitiger Minimierung des Unternehmens- und Bewertungsrisikos erzielen. Die Strategie fokussiert auf Qualität und Wert in absoluten Zahlen. Wir erwarten, dass unser Kauf- und Halteportfolio hinsichtlich der Benchmark MSCI World Index eine bessere Performance während eines vollen Marktzyklus mit geringerer durchschnittlicher Volatilität erreichen wird.
e-fundresearch.com: Nach welchen Kriterien suchen Sie die einzelnen Aktien aus?
Ewa Borowska: Der „Bottom-up“-Investmentprozess des Fonds wird getrieben durch eine intensive fundamental-qualitative Recherche, die darauf abzielt, „hervorragende“ Franchise-Modelle zu identifizieren. Im besonderen wählen wir Firmen aus, die mit den folgenden Merkmalen ausgestattet sind:
- Maßgebliche Immaterialgüter, die schwierig zu replizieren sind (z.B. Marken, Patente oder Lizenzen);
- Nachhaltige zweistellige Renditen auf das eingesetzte Kapital auf bereinigter Basis
- ein diszipliniertes Management, das auf die langfristige Erhaltung der Franchise-Qualität bedacht ist;
- gutes Wachstumspotential und eine nachgewiesene Fähigkeit, Aktionärswerte sinnvoll zu bilden.
e-fundresearch.com: Was spricht aktuell für bzw. gegen ein Investment in dieser Assetklasse?
Ewa Borowska: Wir glauben, dass hochqualitative Unternehmen, deren entscheidende Vermögenswerte in immateriellen Werten (Marken, Patente, Lizenzen) bestehen, effizienter Aktionärswerte verwalten können als solche, die sich auf physische Anlagen verlassen. Wir setzen auch auf das Management von Wertpapierportfolios, die eine starke Wertausrichtung haben, um das Risiko von Überzahlungen für unsere Investments zu vermeiden. Unser Investmentansatz, der auf Wert und Qualität ausgerichtet ist, eliminiert die große Mehrheit von gelisteten Firmen. In der Konsequenz verhilft uns diese Investmentphilosophie zur Führung sehr konzentrierter Portfolios.
e-fundresearch.com: Wie hebt sich der Fonds von Konkurrenzprodukten ab? Was macht man besser bzw. warum sollte man sich als Investor gerade für diesen Fonds entscheiden?
Ewa Borowska: Anders als bei „Top-Down“-Investoren, die ihre Gelder nach Ländern oder Branchen aufteilen, erachten wir Aktien nicht als Werkzeuge, um regionale oder Branchenstrategien auszuüben. Wir betrachten jedes Wertpapier als ein langfristiges Investment in eine Firma. Dies führt dazu, dass wir unsere Recherche der Analyse und Interviews von Unternehmen und deren Management Teams, ihren Wettbewerbern, Lieferanten und Kunden widmen.
e-fundresearch.com: Wo gibt es auf der anderen Seite Verbesserungspotential?
Ewa Borowska: Historisch gesehen haben wir mit einer Volatilität (im Sinne von Standardabweichung), die bedeutend unter dem Markt lag, überragende Ergebnisse erwirtschaftet. Dies ist wichtig für Kunden, die reale Verbindlichkeiten haben, deren Timing unabhängig von Marktbewegungen ist und deren Anliegen in der Kapitalerhaltung besteht. Wir haben das erreicht, indem wir die uns selbst auferlegte Disziplin beibehalten haben und:
- uns zu Qualitäts- und Wertkriterien bekennen, die die meisten Unternehmen ausschließen und auf ein globales Investment-Universum von unter 200 Firmen abzielen;
- detaillierte Fundamentalanalysen durchführen, unterfüttert mit Vier Augen-Gesprächen, um diese Firmen über die Zeit zu bewerten und zu beobachten. Wir interviewen grundsätzlich immer das Management, bevor wir investieren;
- nach Firmen mit starken Fundamentaldaten suchen, die – unserer Meinung nach – vom Markt unterbewertet sind;
- Portfolios mit einem strikten Fokus auf absolute Risiken konstruieren, deren Fehlinterpretation die langfristigen Erträge gefährden könnte;
- ein konzentriertes Portfolio aufbauen, in dem wir von jedem einzelnen Wert überzeugt sind. Anders als andere konzentrierte Portfolios erzeugt unsere begrenzte Diversifikation dennoch keine höhere Volatilität. Im Gegenteil, unsere Portfolios haben eine signifikant niedrigere Standardabweichung als Indices, die Tausende von Aktien beinhalten;
- in unserem Ansatz Benchmarks keine Rolle spielen, und wir so eine geringe Korrelation mit dem Markt erreichen, aus der folglich eine sehr stark diversifizierte Investition resultiert. Wir versuchen nicht, die Volatilität anhand einer Benchmark zu kontrollieren („tracking error“-System).
e-fundresearch.com: Zum Marktausblick: Mit welchem weiteren Verlauf der Assetklasse rechnen Sie?
Ewa Borowska: Generell erachten wir die Bewertungen gegenüber dem vergangenen Jahr heute als höher, und zwar auch in Bereichen, die für die meisten unserer Ideen interessant sind. Unabhängig von diesem wechselnden Marktumfeld hat der Fonds über die letzten 12 Monate attraktive absolute Ergebnisse über 25% erreicht. Wir entwickeln weiterhin neue Ideen und bleiben unseren Wert- und Qualitätskriterien treu.
e-fundresearch.com: Zur Asset Allocation: Welche Argumente gibt es für ein Investment in die drei größten Positionen?
Ewa Borowska: Die folgenden Unternehmen zählen zu den wichtigsten Positionen des Fonds.
BAT:
- Globaler Tabaklieferant mit einer dominanten Position in zahlreichen internationalen Märkten
- Starkes Markenportfolio (Dunhill, Lucky Strike, Pall Mall, Kent)
- 50% EBIT Rendite auf das eingesetzte Kapital
Cadbury Schweppes:
- Führender globaler Marken-Nahrungsmittelhersteller
- Markenportfolio beinhaltet Cadbury’s, Dr. Pepper, Halls, 7Up, Snapple, Motts, Orangina
- 47% EBIT Rendite auf das eingesetzte Kapital
Reckitt Benckiser:
- Führender UK-Haushaltsproduktehersteller
- Markenportfolio beinhaltet Woolite, Vanish, Dettol, Lysol, Veet
- 38% EBIT Rendite auf das eingesetzte Kapital
Aktuelle Informationen zum Ranking globaler Marken finden Sie auf der Website von Interbrand.