Wir freuen uns, professionelle Investoren zur e-fundresearch.com Fonds-Dialog Roadshow 2023 einzuladen, die aufgrund des großen Interesses dieses Jahr auch erstmals in der ersten Jahreshälfte stattfindet. Vom 22. bis 25. Mai 2023 begrüßen wir Sie an sechs verschiedenen Veranstaltungsorten in ganz Österreich: Graz, Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn.
Als besonderes Highlight freuen wir uns, die renommierte Börsenexpertin Monika Rosen erstmalig als Moderatorin an Bord zu haben. In ihrer Keynote wird sie zudem das aktuelle Kapitalmarktumfeld aus unabhängiger Sicht analysieren und einordnen.
Kapitalanlage anno 2023: Lösungsansätze für die Zeitenwende
Im Rahmen der Roadshow erwarten Sie spannende Vorträge von vier Fondsmanagern bzw. Kapitalmarktstrategen der Asset Manager AllianceBernstein, BNY Mellon Investment Management, Assenagon Asset Management und Natixis Investment Managers, die Ihnen ihre Sicht auf die aktuellen Kapitalmarktentwicklungen und Lösungsansätze für die Zeitenwende präsentieren und zudem auch für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen. Selbstverständlich wird auch für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt sein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte beachten Sie, dass sich der Fonds-Dialog ausschließlich an professionelle Investoren richtet. Privatinvestoren sowie Vertriebspersonal von Fondsgesellschaften, die nicht zu den Sponsoren zählen, haben keinen Zutritt.
Monika Rosen blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als Chefanalystin der Bank Austria zurück. Seit ihrer Pensionierung im April 2022 ist sie als selbständige Expertin in ihrem Fachgebiet tätig, unter anderem durch Vorträge, regelmäßige mediale Auftritte (beispielsweise in der Zeit im Bild oder im Ö1 Journal) und gelegentliche Tätigkeiten als externe Moderatorin für e-fundresearch.com. Sie verfügt über einen österreichischen und einen amerikanischen Studienabschluss und ist zertifizierte Börsenhändlerin. Seit 2016 ist Monika Rosen im Aufsichtsrat der Schoeller Invest und seit 2021 auch Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft.
Eines ist in jedem Fall klar - Was Anleger nicht brauchen? Strategische Scheuklappen, Benchmark-Zwänge und Einschränkung des Investmentuniversums. Durch die Zeitenwende am Zinsmarkt ergeben sich für Multi Asset-Strategien neue, globale Ertragsquellen. Wo sich aktuell die Chancen am Markt abzeichnen und bei welchen Themen weiterhin eher zur Vorsicht zu raten ist, präsentiert Ihnen Thomas Romig, Head of Multi Asset bei Assenagon. Thomas Romig hat über 20 Jahre Erfahrung im erfolgreichen Management von vielfach ausgezeichneten Multi Asset-Fonds.
Die Rache der QuantsDie dynamische Sektor-Rotations-Strategie basiert auf dem von Professor Robert Shiller entwickelten Shiller-KGV stellt eine attraktive Möglichkeit des Value-Investings dar. Erfahren Sie, wie der Investmentansatz langfristig den S&P 500 outperformen konnte und welche Branchen derzeit attraktiv bewertet sind.
Die Schlagzeilen in den vergangenen Wochen und Monaten waren dominiert von Berichten zu Inflation, Zinserhöhungen, Energiekosten und geopolitischen Ereignissen. Daher ist es für viele Anleger eine Herausforderung in diesen volatilen Zeiten Orientierung zu finden, um weiterhin qualitativ hochwertige Unternehmen und stabile Branchen zu identifizieren. Anleger haben in der Regel tief verwurzelte Überzeugungen darüber, welche Vermögenswerte unter verschiedenen Marktbedingungen am besten abschneiden – und oft aus gutem Grund. Aber in bewegten Zeiten kann es sich durchaus lohnen die Perspektive zu wechseln und alte Muster zu überdenken. Bereiche, die bei der Aktienallokation eine ganz andere Rolle spielen können als erwartet finden wir z.B. in den Sektoren Technologie und Gesundheitswesen, die trotz der hohen Dynamik an den Märkten weiterhin langfristige und attraktive Wachstumsmerkmale aufweisen. Auf Langfristigkeit ausgerichtete, wachstumsstarke Aktienportfolios mit Qualität, die auf einem fundamentalen und fokussierten Ansatz basieren, könnten für langfristige Anleger die beste Antwort sein, um erfolgreich zu investieren.
Kurzlaufende Hochzinsanleihen werden oft missverstanden aber funktionieren besonders gut in Zeiten von Unsicherheiten bezüglich Zins- und der Wirtschaftsentwicklung. Kurzlaufende Hochzinsanleihen bieten Investoren die Möglichkeit einer hohen Ausschüttung und attraktiven Konvexität. Zudem werden bei der richtigen, aktiven Portfolioverwaltung die Kreditausfall- und Kurschwankungsrisiken stark minimiert.
Fonds-Dialog 2023 | Graz Datum: Montag, 22.Mai Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr Ort: Hotel Das Weitzer, Grieskai 12/14, 8020 Graz Hier für den Fonds-Dialog Graz anmelden |
Fonds-Dialog 2023 | Wien Datum: Dienstag, 23.Mai Zeit: 08:30 Uhr - 11:30 Uhr Ort: Lighthouse10, Haus des Meeres, Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Hier für den Fonds-Dialog Wien anmelden |
Fonds-Dialog 2023 | Linz Datum: Dienstag, 23.Mai Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr Ort: Stadtoase Kolping Hotel, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz Hier für den Fonds-Dialog Linz anmelden |
Fonds-Dialog 2023 | Salzburg Datum: Mittwoch, 24. Mai Zeit: 08:30 - 11:30 Uhr Ort: Imlauer Hotel Pitter, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg Hier für den Fonds-Dialog Salzburg anmelden |
Fonds-Dialog 2023 | Innsbruck Datum: Mittwoch, 24. Mai Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr Ort: aDLERS Lifestyle Hotel, Brunecker Straße 1, 6020 Innsbruck Hier für den Fonds-Dialog Innsbruck anmelden |
Fonds-Dialog 2023 | Dornbirn Datum: Donnerstag, 25.Mai Zeit: 08:30 - 11:30 Uhr Ort: Vienna House Dornbirn, Mozartstraße 2, 6850 Dornbirn Hier für den Fonds-Dialog Dornbirn anmelden |
Der Fonds-Dialog ist auch in diesem Jahr wieder als offizielle Weiterbildungskonferenz akkreditiert worden:
Verband Financial Planner Österreich (Registrierungsnummer: 434-2023)
Credits für CFP: 0,5 aus 4.2. / 2,0 aus 4.4.a
Credits für Diplom.Finanzberater: 0,5 aus 4.2. / 2,0 aus 4.4.a
Credits für European Financial Practitioner (EIP): 0,5 aus 4.2. / 2,0 aus 4.4.a
Weitere Fortbildungscredits:
2.5 Stunden für MiFID II (WAG 2018) 15h p.a.
2.5 Stunden für IDD-Richtlinie (VAG) 15h p.a.
2.5 Stunden für Modul 2 "Fach- und Spartenkompetenz" der Weiterbildung des Versicherungsmaklers (Version: 11.07.2019)
2.5 Stunden für Modul 2 "Fach- und Spartenkompetenz" der Weiterbildung des Versicherungsagenten (Version: 11.07.2019)
2.5 Stunden für Modul 10.2 "Fachwissen: Wissensvertiefung - Recht der Wertpapiervermittlung und Wertpapiere" der Weiterbildung des gewerblichen Vermögensberaters (Version: 11.07.2019)