Der österreichische Gesetzgeber hat sich für die Dachfondskonstruktion entschieden, da durch die Streuung des Fondsvermögens auf mindestens 10 Subfonds das Risiko von Single-Hedgefonds deutlich reduziert werden kann. Ziel von Hedge-Fonds ist es, unabhängig von einer aktuellen Bewegung bzw. Richtung der Kapitalmärkte in jeder Marktsituation einen positiven Ertrag zu erwirtschaften.
Was sind Hedgefonds?
Hedgefonds wurden ursprünglich als Alternative zu marktabhängigen Anlagen entwickelt. Im Lauf der Zeit sind die von Hedgefondsmanagern eingesetzten Strategien vielfältiger und erheblich professioneller geworden. An der grundsätzlichen Zielsetzung von Hedgefonds, eine absolute positive Performance unabhängig von der Entwicklung traditioneller Anlageklassen zu erreichen, hat sich hingegen bis heute wenig geändert. Eine der wichtigsten Eigenschaften von Hedgefonds ist die geringe Korrelation mit der Entwicklung an traditionellen Kapitalmärkten.
Hedgefonds unterliegen üblicherweise weniger strengen Veranlagungsbestimmungen als
traditionelle Fonds. So sind sie durch den Einsatz von Leverage (Hebelstrategien) und die Möglichkeit von Leerverkäufen (Short) weniger beschränkt und besitzen somit mehr Freiheiten in den Portfoliostrategien. Dadurch sind Hedgefonds gegenüber einer traditionellen Veranlagung flexibler, aber auch riskanter. Dieses Risiko wird in Hedge-Dachfonds reduziert, da durch die Streuung über verschiedene Strategien die Volatilität (Kursschwankungen) deutlich gesenkt werden kann.
Der Raiffeisen-Hedge-Dachfonds
Für das Management des Raiffeisen-Hedge-Dachfonds hat sich Raiffeisen Capital Management den mittlerweile fünften internationalen Partner an Bord geholt: den weltweit zweitgrößten Finanzdienstleister American International Group, kurz AIG, mit Hauptsitz in New York. Durch die Zusammenarbeit mit AIG nutzt Raiffeisen Capital Management für seine Kunden die Kapazitäten und das Know-how einer weltweit agierenden Gruppe und jahrelang aufgebaute Expertise im Bereich Hedgefonds. Das Anlageziel des Raiffeisen-Hedge-Dachfonds besteht darin, auf Basis aktiven Managements nachhaltig einen überdurchschnittlichen Ertrag bei geringem Risiko zu erzielen.
Obwohl der Raiffeisen-Hedge-Dachfonds über ein sehr attraktives Risiko-/ Ertragsprofil verfügt, eignen sich Hedge-Dachfonds aufgrund ihrer Komplexität nicht als „Einsteigerprodukt“.
Vorteile des Raiffeisen-Hedge-Dachfonds auf einen Blick:
- Reduktion der Volatilität
- Ertragsstabilisierung
- Optimale Portfolio-Diversifikation
- Transparenz