AriDeka: Noch kein Aufwärtstrend sichtbar

Der AriDeka gehört mit einem Volumen von knapp 4,5 Milliarden Euro zu den größten Aktienfonds Deutschlands. Durch Performanceprobleme ins Gerede gekommen versucht Fondsmanager Reinhard Pfingsten seit drei Jahren dem Fonds Performancespritzen zu verpassen. Bis dato mit wenig Erfolg. Funds | 29.10.2004 12:28 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Aktienmärkte in Europa konnten seit August trotz der unverändert hohen Ölpreise leicht zulegen. Von dieser Entwicklung profitierte auch der AriDeka, der seinen Schwerpunkt auf europäische Blue Chips setzt. Das Flaggschiff der Deka Investment gehört mit einem Volumen von  knapp 4,5 Milliarden Euro zu den größten Aktienfonds in Deutschland. Durch Performanceprobleme immer wieder unter Druck gekommen, hat Reinhard Pfingsten 2001 den AriDeka übernommen. Seit damals versucht er u.a. durch Änderungen im Investmentprozess wieder verlorenen Boden wett zu machen (siehe auch Interview mit Herrn Pfingsten vom 4.9.2002 „Manager für Millionen“). Bis dato mit wenig Erfolg: Seit Oktober 2001 liegt der Fonds mit kumuliert -25,7 Prozent leicht hinter Dow Jones Stoxx 50. Der MSCI Europe erzielte dagegen -7,6 Prozent, die besten Europa-Aktienfonds (etwa der Europa Aktienfonds ULM, Vitruvius European Equity oder Fidelity European Growth) kamen im gleichen Zeitraum auf Renditen zwischen +15 und +42 Prozent (siehe Chart). Zu Jahresbeginn wechselte man beim AriDeka auf eine neue Benchmark: Aber auch den Dow Jones Stoxx Large 200 konnte man seitdem nicht schlagen…

e-fundresearch/Frankfurt: Was sind für Sie eigentlich die wichtigsten Punkte beim Investmentprozess des AriDeka?

Reinhard Pfingsten: Die Basis des Investmentprozesses ist ein starkes fundamentales Research, das wir als Plattform für die Aktienauswahl nutzen. Dies ist im Übrigen nichts Ungewöhnliches, wenn Sie sich die starke Researchorientierung einiger großer anglo-amerikanischer Asset-Manager anschauen.  Der zweite Erfolgsfaktor ist unser Wissen über das Portfolio. Hier kommt es vor allem darauf an, eingegangene Wetten im Hinblick auf das zugrunde liegende Risiko klar zu definieren. Wichtig ist uns, einen Informationsvorsprung zu besitzen, um Risiken richtig einordnen zu können. Wir setzen also  bewusst auf Märke, Sektoren und Einzeltitel  bei denen wir über die entsprechenden Informationen verfügen. Dies führt dazu, dass wir keine Länderwetten, sondern Sektorwetten eingehen.       

e-fundresearch/Frankfurt: Im Zwölfmonatsvergleich lag AriDeka innerhalb seiner Peergroup bislang aber auf den hinteren Plätzen. Was werden Sie tun um hier gegenzusteuern?

Reinhard Pfingsten: Das stimmt so nicht. In den vergangenen Monaten konnten wir im Peergroup-Vergleich aufholen. In den Jahren 2000 und 2001 war die Ausrichtung des Fonds auf Wachstumstitel fokussiert. Diese Altlasten schleppen wir in den Langfristvergleichen leider immer noch mit uns herum. Dennoch haben wir rechtzeitig gegengesteuert und sowohl die Benchmark als auch das Anlageuniversum verändert. Zum Jahresbeginn haben wir vom engen Stoxx 50 auf den 200 Werte umfassenden Stoxx Large Cap umgestellt. Wir mussten feststellen, dass der Stoxx 50 im Wettbewerbsvergleich keine optimale Benchmark ist und sich schlechter entwickelt hat als die breiten Indizes. Diese Maßnahmen tragen bereits Früchte. So liegt der Fonds inzwischen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern im dritten und zweiten Quartil, wir arbeiten uns also langsam in die obere Hälfte der großen Europafonds vor. 

ThyssenKrupp, Siemens und ING als Favoriten

e-fundresearch/Frankfurt: Auf welche Sektoren setzen Sie derzeit?

Reinhard Pfingsten: Einer unserer Favoriten ist die Stahlbranche. Hier dauern die Zyklen inzwischen  länger als in der Vergangenheit. Die hohe Kapazitätsauslastung sorgt dafür, dass ein Zyklus weitergeschoben wird. Neben ThyssenKrupp haben wir als weitere Favoriten Siemens oder den Versicherer ING. Für attraktiv halten wir auch die Telekommunikationsbranche aufgrund der hohen Dividendenrenditen und Cashflows. Hier sind wir etwa in der Deutschen Telekom und in Vodafone engagiert.

Verhaltener Optimismus für Europa

e-fundresearch/Frankfurt: Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung an den europäischen Aktienmärkten?

Reinhard Pfingsten: In diesem Jahr sind die Risikoprämien für Aktien extrem hoch. In 2005 sollten Aktien wieder normale Risikoprämien bekommen. Derzeit kauft ein Investor trotz gesunkener Renditeunterschiede eher Corporate Bonds als Aktien. Das schlägt sich natürlich auf die Bewertungen nieder. Die weiteren Konjunkturaussichten beurteilen wir verhalten optimistisch, eine massive Unterstützung von der Konjunkturseite erwarten wir jedoch nicht. Positive Impulse kommen eher durch den internationalen Wirtschaftsaufschwung und der hohen Nachfrage nach Gütern aus den Emerging Markets wie etwa China und Osteuropa. Dies führt zu positiven Gewinnaussichten der europäischen Unternehmen und das bei gegenwärtig attraktiven Bewertungen.     

„Osteuropa für den AriDeka nicht geeignet“

e-fundresearch/Frankfurt: Und wie sieht es mit Osteuropa aus?

Reinhard Pfingsten: Osteuropa ist als Anlageregion sicherlich hochinteressant. Wir beobachten den Markt, halten aber ein Engagement für ein Flaggschiffprodukt wie AriDeka für nicht geeignet. Für Anleger, die sich für diese Regionen interessieren, halten wir entsprechende Spezialitätenfonds bereit.

Baldige Korrektur beim Ölpreis erwartet

e-fundresearch/Frankfurt: Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung des Ölpreises?

Reinhard Pfingsten: Wir erwarten eine baldige Korrektur, da in den aktuellen Ölpreisen viel Spekulation enthalten ist. Zwar werden wir durch die gestiegene Nachfrage aus den USA sowie China auf längere Sicht einen strukturell höheren Ölpreis haben, die derzeitige Notierung über 50 US-Dollar ist aber eher spekulativ zu bewerten.

e-fundresearch/Frankfurt: Vielen Dank für das Gespräch!



Performancedaten per 27.10.2004 in Euro
Datenquelle: 
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.