Die Zeiten für Anleihen sind vorbei

Den UBS Global Allocation Fund gibt es in den USA bereits seit 22 Jahren. Seit 1982 erzielte dieser eine jährliche Rendite von 9,7 Prozent bei anleihenähnlichen Schwankungen. Seit kurzem ist das Produkt - welches die UBS in den USA sogar intern für ihre Pensionsvorsorge einsetzt - auch in Europa erhältlich. Funds | 04.11.2004 09:46 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Mischfonds UBS Global Allocation Fund erzielte seit 1982 eine durchschnittliche Rendite von 9,7 Prozent p.a. bei einer Volatilität von 7,8 Prozent. Zum Vergleich: der MSCI World kam auf nur 8,6 Prozent Performance bei einem überproportional höheren Risiko von 14,7 Prozent p.a. Überhaupt weist das Portfolio nach Abzug aller Kosten (alle Daten in Euro) nur drei negative Jahre seit 1982 auf.

Auf die richtige Mischung kommt es an

„Dieses Ergebnis haben wir vor allem durch die richtige Mischung der jeweiligen Assetklassen erreicht“, erklärt Derek Sasveld, einer von 12 Portfoliomanagern, die bei der UBS in Chicago für den Global Allocation Fund verantwortlich sind. Dabei darf der Fonds in insgesamt sieben Assetklassen investieren: US-Aktien (derzeit 42 Prozent), internationale Aktien ex US (25 Prozent), Schwellenländer-Aktien (8 Prozent), US-Anleihen (19 Prozent), globale Anleihen ex US (5 Prozent), Schwellenländer-Anleihen und hochverzinsliche Unternehmensanleihen (zusammen 1 Prozent). Die jeweiligen Gewichtungen der einzelnen Kategorien werden den aktuellen Marktentwicklungen angepasst, wodurch sie stark variieren können, so UBS.

Zeiten von Anleihen sind vorbei

Während die neutrale Gewichtung von Aktien 65 Prozent des Portfolios ausmacht, lag diese Gewichtung bis 2001 zumeist unter 45 Prozent. „Seit 2001 haben wir Aktien aber auf mittlerweile 75 Prozent aufgestockt. Denn in der Vergangenheit haben Anleihen einfach die besseren risikoadjustierten Erträge gebracht. Jetzt sind die Bewertungen aber einfach schon zu hoch, die Zeiten von Anleihen scheinen vorüber zu sein“, schildert Sasveld die Lage.

Schwellenländer-Aktien stark übergewichtet

Das größte Übergewicht machen beim UBS Global Allocation Fund Aktien von Schwellenländern aus. Diese Assetklasse, erst 1995 zusammen mit Schwellenländer-Anleihen und High Yield Bonds in den Fonds aufgenommen, sei aktuell mit 11,2 Prozent unterbewertet. „Auf der anderen Seite sehen wir Schwellenländer-Anleihen aktuell als zu teuer an und gewichten diese im Portfolio gar nicht“, so Sasveld. Alternative Investments wie Immobilien, Hedge Fonds oder Venture Capital stellen für Sasveld derzeit noch keine Option dar: „Diese sind für uns nicht liquide genug“.

Aktienrenditen: 8 Prozent langfristig realistisch

Zukünftig gibt sich der Experte realistisch: „Renditen wie knapp 10 Prozent pro Jahr über die letzten 20 Jahre werden die Märkte uns wohl nicht mehr ermöglichen. In dieser Zeit sind die Anleihenrenditen stark gefallen, jetzt sind diese wieder am steigen“, bremst er allzu hohe Erwartungen. „Langfristig sollten Anleihen entwickelter Märkte sechs Prozent Ertrag erzielen, Aktien knapp acht Prozent, Cash vier“, grenzt er ab. Höhere Renditen seien nur in Schwellenländern (11 Prozent Aktien, 7,5 Prozent Anleihen) zu erzielen. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.