European Small Caps: Keep it simple

Dave Dudding, Fondsmanager des Threadneedle European Smaller Companies Growth Fund, verfolgt den klassischen aktiven Small Cap Managementansatz. Im Vordergrund stehen die Unternehmen bzw. ihre Manager. Vor allem einfache Geschäftsmodelle faszinieren Dudding. Funds |

Ziegelproduzenten und Handelsketten für Hörgeräte können begeistern

David Dudding investiert rund 500 Mio. Euro Fondsvermögen in 80 bis 100 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mind. 100 Mio. Euro und max. 2 Mrd. Euro. Dudding und sein Team können dabei aus einem Pool von mehreren Tausend Unternehmen in Europa auswählen. Vor allem die einfachen und nachvollziehbaren Geschäftsmodelle überzeugen die Fondsmanager und Analysten.

Dazu zählen beispielsweise Wienerberger aus Österreich oder Hersteller von Hörgeräten aus Skandinavien. David Dudding: "Das Management von Wienerberger überzeugt mich. Wienerberger verfügt über technologischen Vorsprung, lange Erfahrung in der Produktion und eine sehr starke Marktposition in der Distribution. Im Falle der Hörgerätedistributoren beziehen wir die demographischen Entwicklungen in unsere Überlegungen ein. Der Bedarf an Hörgeräten wird steigen und ist von der Entwicklung der Konjunktur relativ unabhängig. Durch eine Veranlagung in Handelsketten tragen wir nicht das Risiko der Produktion der Hörgeräte."

Deutschland und Österreich mit Potenzial

Hinsichtlich ihrer Markteinschätzung sind die Fondsmanager von Threadneedle für die Aktienmärkte in Deutschland und Österreich durchaus optimistisch.

David Dudding: "Obwohl die deutsche Wirtschaft in naher Zukunft weiterhin mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert sein wird und die heimischen Investoren netto Aktien verkaufen, gehen wir davon aus, daß der Markt seinen Boden gefunden hat. Die Verwalter der Private Equity Fonds, die immer als erste die Chancen bei einem anstehenden Umschwung im Markt ergreifen, sind bereits recht umtriebig, weil die Bewertungen der Unternehmen kaum verlockender sein könnten."

Dieser Wandel habe weitreichende Reformen des Arbeitsmarktes und eine verbesserte Unternehmensführung erforderlich gemacht. "Aber gerade weil diese Lasten geschultert wurden, kann man davon ausgehen, daß die deutschen Unternehmen nun besser in der Lage sind, im Sinne ihrer Aktionäre zu wirtschaften", erklärt Dudding.

Strukturelles Wachstum in Osteuropa

Bezüglich seiner Einschätzung zu Österreich betont Dudding die Wachstumschancen in Osteuropa. "Trotz ihrer Nähe haben sich Deutschland und Österreich in den zurückliegenden Jahren deutlich unterschieden. Österreich hat in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich das Bruttoinlandsprodukt gesteigert. Es besteht keine Frage, daß Österreich dabei vor allem durch seine Lage als einer der wesentlichen Profiteure des strukturellen Wachstums in osteuropäischen Ländern wie der Slowakei, Ungarn oder der Tschechischen Republik vorangebracht wurde."

Interessant für Dudding ist weniger ein Direktinvestment in osteuropäische Unternehmen, sondern eine Veranlagung in den Nachbarmärkten, wie Deutschland, Österreich oder auch Finnland. Gute fundamentale Bewertungen gibt es beispielsweise bei Wienerberger und voestalpine. Beide Unternehmen zahlen nach Einschätzung von Dudding eine attraktive Dividende. Darüber hinaus steigerten sie, ähnlich wie die ERSTE Bank, die Threadneedle in den Large Cap Portfolios hält, ihre Gewinne stärker als der Durchschnitt der europäischen Unternehmen. Dennoch bieten diese Unternehmen für David Dudding attraktive Kurs/Gewinnverhältnisse.

Top Quartil über fünf Jahre

Der Threadneedle European Smaller Companies Growth Fund liegt in den Performance Rankings für europäische Small Cap Fonds über fünf Jahre im ersten Quartil. Der Managementstil korrespondiert nicht unbedingt vollständig mit der Fondsbezeichnung. David Dudding verfolgt einen sehr pragmatischen Investmentansatz, der sowohl Value als auch Growth sein kann - je nach Marktsituation und Unternehmen. "Im Jahr 2002 waren wir sehr defensiv, im folgenden Jahr sehr zyklisch und 2004 verfolgten wir einen GARP Ansatz (Growth At a Reasonable Price).

Längerfristig dominiert der Wachstumsaspekt bei der Auswahl der Investments.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.