Bereits bei einer im März 2004 durchgeführten Analyse schnitten Dachfonds mit Anlageschwerpunkt globale Aktien sehr schlecht ab (vergleiche „Globale Aktiendachfonds im Härtetest“ vom 30.3.2004). Damals schlug keiner der untersuchten Fonds über den Zeitraum 1999-2004 den MSCI World Index anhand der risikoadjustierten Performance (Sharpe Ratio).
Dieser Anteil stieg zwar mittlerweile auf 10,9 Prozent – in der durchgeführten Untersuchung schlugen fünf von insgesamt 46 Fonds (alle Tranchen) den MSCI World Index – trotzdem bleibt das Ergebnis enttäuschend. Denn von den ebenfalls analysierten 231 globalen Aktienfonds schlugen immerhin rund 31 Prozent den MSCI World Index.
Dachfonds als Indextracker?
Intereressant dabei auch die Tatsache, dass die Performance der Dachfonds zumeist relativ nahe am MSCI World Index liegt. Von den größten 12 reinen Aktiendachfonds schaffte es einzig der Raiffeisen-Dachfonds-Wachstum, sich mit einer Outperformance von 18,7 Prozent seit Anfang 2000 nachhaltig vom Index abzuheben. Zwei kleinere Fonds – der siemens/portfolio four von Innovest (mit Fondsmanager Mark Brugner) und der SAM Vermögensverwaltung Global von Karl Surma – liegen weiters auch deutlich über dem MSCI World (siehe Grafik links). Alle anderen Fonds liegen zwischen kumuliert +1 Prozent (Golden Roof Welt, Fondsmanager Walter Egger) und -11,6 Prozent (Internationale Aktienfondsauswahl, Fondsmanager Karl Hoffmann) seit Anfang 2000 extrem nahe am MSCI World.
Das Faktum, dass Dachfondsmanager aus einer großen Anzahl von Subfonds mit unterschiedlichsten Strategien auswählen können, scheint sich also kaum positiv auf die Performance auszuwirken. Denn auch der beste globale Aktiendachfonds, der SAM Vermögensverwaltung Global, erzielte mit -0,47 Prozent p.a. in den letzten 5 Jahren einen weitaus schlechteren Wert als der beste Aktienfonds (Astra-Fonds, +3 Prozent p.a.). Zum Vergleich: WM Aktien Global UI-Fonds +2,8% p.a. und Templeton Growth +1,7% p.a.
Klein und teuer?
Dazu kommt dann noch der Kostenaspekt. Wie eine Studie von e-fundresearch aus dem letzten Jahr zeigt, sind kleine Fonds gemessen an der Total Expense Ratio (TER) teurer als große Fonds (vergleiche „Fondskosten: Quo vadis?“ vom 29.9.2004). Und während das durchschnittliche Volumen der 46 Aktiendachfonds bei 45,1 Mio. Euro liegt, weisen herkömmliche globale Aktienfonds eine Durchschnittsgröße von 287,5 Mrd. Euro auf.
Insgesamt untersuchte e-fundresearch alle 46 Dachfonds mit Anlageschwerpunkt globale Aktien (Lipper Peergroup, alle Tranchen, Vertriebszulassung Österreich) mit einem Gesamtvolumen von 2,07 Mrd. Euro. Der Volumenszuwachs dieses Segmentes im Vorjahr lag mit 16,6 Prozent deutlich über dem Gesamtmarkt, der im Jahr 2004 einen Volumensanstieg von 12,5 Prozent verzeichnete.
Top-5-Dachfonds (Sharpe Ratio, 5 Jahre p.a.)
- SAM Vermögensverwaltung Global (-0,25)
- siemens/portfolio.four (-0,39)
- SAM Global II (-0,39)
- Raiffeisen-Dachfonds Wachstum A (-0,41)
- Raiffeisen-Dachfonds Wachstum A (-0,41)
Flop-5-Dachfonds (Sharpe Ratio, 5 Jahre p.a.)
- C-Quadrat Globaler Branchenfonds (-1,14)
- Epicon Best Fonds Tomorrow (-0,94)
- BAWAG PSK Global Stock T (-0,93)
- BAWAG PSK Global Stock A (-0,93)
- KEPLER Dachfonds Zukunft A (-0,92)
Alle Daten per 14.1.2005 in Euro
Datenquelle: