Vom Suchen und Finden versteckter Wachstumspotenziale

Seit der Auflegung des Schroder ISF European Equity Alpha am 31.1.2003 hat der Fonds eine Rendite von 64,7% erzielt, die Benchmark (MSCI Europe) stieg nur um 42,1%. Fondsmanager Zafar Ahmadullah beschreibt zum 2. Geburtstag des Fonds, wie es dazu kam... Funds | 18.02.2005 14:39 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Seit Lancierung haben wir einen vernünftigen Anlageansatz verfolgt, indem wir versuchen, jene Werte ausfindig zu machen, die unabhängig von der Entwicklung der breiteren Märkte absolute Renditen erzielen können. Wir halten vor allem nach Titeln Ausschau, die vor einer Wende stehen oder über Erholungspotenzial verfügen, sowie nach Gelegenheiten mit „verstecktem Wachstum“, das der breitere Markt übersieht. Hinsichtlich der Benchmark gibt es keine Beschränkungen. Dies erlaubt es uns, ungehindert in Unternehmen zu investieren, die zwar unter Umständen momentan
nicht in der Anlegergunst stehen oder von den Märkten unterbewertet werden, allerdings mittel- bis langfristig ein gutes Wachstum versprechen.

Ein Großteil der Outperformance des Fonds während dieser zwei Jahre geht darauf zurück, das wir mit freier Hand in die Titel anlegen, von denen wir am stärksten überzeugt sind. Damit können wir auch diejenigen Aktien und Sektoren meiden, die u. E. über schwache Perspektiven verfügen. So haben wir von einer starken Untergewichtung großer britischer und Schweizer Pharmaunternehmen - GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Novartis und Roche - profitiert. Der Sektor steht vor großen Herausforderungen. Zum Beispiel haben sich die Generika zu einer Bedrohung entwickelt und in den USA ist der politische Druck hoch, angesichts eines wachsenden immensen Haushaltslochs die Kosten zu senken. Auch der schwache Dollar wirkte sich aus. Zugleich haben wir mit Titeln, von denen wir sehr stark überzeugt sind, sehr gute Renditen erzielt, z.B. mit dem italienischen Versorger Acea und dem Schweizer Industrieunternehmen Schindler.

Obschon wir den Fonds nicht sektor- oder regionalspezifisch verwalten, betonen wir derzeit Aktien, etwa aus den Sektoren Lebensmittel, Getränke & Tabak, Einzelhandel und Medien, die auf eine Erholung der Verbraucherausgaben in Europa ausgerichtet sind. Wir haben unser Engagement im Verbrauchersektor, beispielsweise dem holländisch-britischen Lebensmittelhersteller Unilever und dem britischen Unternehmen British American Tobacco, ausgebaut. Innerhalb des Tabaksektors war Altadis für die jüngste Wertentwicklung ausschlaggebend. Altadis ist ein spanisches Tabakunternehmen mit Marktführungspositionen in Spanien und Frankreich sowie einem expandierenden Exportgeschäft. Es verfügt über eine attraktive Cashflow-Rendite, ist kaum vom Dollar abhängig und hat jüngst von Gerüchten über eine Konsolidierung des Sektors profitiert.

Im Mediensektor erscheinen Vivendi Universal in Frankreich und Schibsted, ein Medienschwergewicht in Norwegen, historisch attraktiv bewertet. Zudem sind wir der Ansicht, dass die Übernahmeaktivität auf dem skandinavischen Medienmarkt auf andere Landstriche im Süden der Region übergreifen könnte. In Großbritannien haben wir in das britische Rundfunkunternehmen ITV investiert. Seine Aktien standen jüngst durch Gerüchte über eine mögliche Übernahme im Aufwind.

Außerdem haben wir vor kurzem unsere Position in dem britischen Telekomunternehmen Cable & Wireless ausgebaut. Wir investierten in dieses Unternehmen erstmals im Jahr 2003, nachdem es in der Führungsetage zu einem Wechsel gekommen war. Als die Aktie nach Restrukturierungen von ihren Tiefständen aus haussierte, konnten wir bedeutende Gewinne mitnehmen. Nun sind wir der Meinung, dass seine britische Sparte von den Anlegern nicht ausreichend bewertet wird und dass das Unternehmen über „verstecktes Wachstum“ verfügt, das für Aktionäre langfristig gute Renditen zur Folge haben dürfte.

Trotz Bedenken hinsichtlich des Wachstums in Europa und der Auswirkungen des schwachen Dollars auf die Wirtschaftserholung bleiben wir verhalten optimistisch. Das Portfolio ist vor Währungsrisiken sicher, da nur wenige Aktien dem US-Dollar ausgesetzt sind. Der britische Markt erscheint trotz des Anstiegs der vergangenen beiden Jahre attraktiv bewertet. Außerdem dürften die Aktien von der von uns beobachteten zunehmenden M&A-Aktivitäten sowie der Beteiligung der Private-Equity-Investoren an diesen Transaktionen gestützt werden. Dies lässt vermuten, dass in den derzeitigen Kursniveaus Wertpotenzial steckt. Wir beobachten alle europäischen Märkte sehr genau, vor allem in Bezug auf den sich abschwächenden Dollar, und sind zuversichtlich, dass uns unser analyseorientierter Anlageansatz dabei helfen wird, weiterhin starke absolute Renditen zu erzielen.



Die aktuelle Statistik des Schroder ISF European Equity Alpha finden Sie HIER.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.