Templeton Growth (Euro) Fund kauft zu

Der Templeton Growth (Euro) Fund legte im Februar um 2,85% zu; der MSCI World Index dagegen um 1,58% (in EUR). Derzeit kauft Fondsmanager Murdo Murchison zu: "Unser Engagement in den Sektoren Gesundheit und Medien nahm ständig zu, da diese Branchen derzeit nicht gefragt sind und sich aufgrund des Pessimismus Substanz aufbaut". Funds | 14.03.2005 17:29 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Trotz des starken Ölpreises erwies sich der Februar als guter Monat für globale Aktien. Der Energiesektor setzte seine überdurchschnittliche Wertentwicklung fort, da der Ölpreis zum Monatsende die Schwelle von USD 50 pro Barrel überschritt. Dank der hohen Rohstoffpreise schnitt auch der Sektor Materialien sehr erfreulich ab. Halbleiter- und Pharma-Aktien konnten sich von ihren niedrigen Niveaus etwas erholen; Software- und Medien-Aktien lagen erneut hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück.

Die Emerging Markets entwickelten sich gut, während sich die größten Märkte - die USA und Japan - unter den schwächsten befanden. Die europäischen Märkte schnitten gut ab, trotz der Stärke des Euro und des britischen Pfunds
gegenüber dem USD.

Die zehn Spitzenreiter des vergangenen Monats

Die 3 besten Performance-Beiträge kamen alle aus Großbritannien. In der Ölbranche profitierten die drei Schwergewichte Shell Transport & Trading, BP und Total vom starken Ölpreis. Unter den zehn Spitzenreitern befanden sich auch vier Gesundheitswerte. GlaxoSmithKline und Pfizer legten zu, nachdem die US-Zulassungsbehörde FDA entschieden hatte, dass Vioxx (Merck) und andere Schmerzmittel ihre Marktzulassung behalten. Der Krankenversicherer
Cigna setzte seinen Höhenflug der letzten Monate fort, während der Krankenhaus-Betreiber Tenet Healthcare eine Rally erlebte, die auf seinem ermäßigten Kursniveau einsetzte. In den übrigen Branchen erzielten Reed Elsevier
(Niederlande, Verlag) und H&R Block (USA, Erstellung von Steuererklärungen) erfreuliche Ergebnisse und überraschten die Märkte. Die letzte der Top-Ten Aktien war Barrick Gold.

Die zehn Schlusslichter des vergangenen Monats

Weltweit gerieten die Versorger unter Druck, da die Anleger allmählich die höheren Zinsen einpreisten. Folglich gaben Endesa (Spanien) und National Grid (GB) einen Teil ihrer jüngsten Gewinne wieder ab. Vier der zehn Schlusslichter sind an US-Börsen notiert. Darunter befinden sich zwei Medienwerte - Time Warner (die Aktie steht aufgrund von Übernahme- Risiken unter Druck) und DirectTV. DirectTV wächst schnell, ist äußerst liquide und blieb bisher hinter dem Gesamtmarkt zurück. Wir haben unsere Beteiligungen ausgebaut. Für die Papierbranche war es ein schlechter Monat, und International Paper verzeichnete eine schwache Performance. Erneut haben wir in einer vernachlässigten Branche zugekauft. Wie der gesamte Sektor tendierte auch der Software-Konzern BMC schwächer. Damit ergab sich eine weitere Möglichkeit für Zukäufe bei diesem unterbewerteten Unternehmen.

Strategie und Aktivität

Der Fonds führte eine Reihe von Käufen und Zukäufen aus. Die Käufe sind noch nicht abgeschlossen, daher können wir Einzelwerte nicht kommentieren. Allerdings freuen wir uns über die Qualität dieser neuen Namen auf unserer Kaufliste. Auf der Verkäuferseite nutzte der Fonds die jüngste Marktstärke für den Ausstieg bei John Fairfax (Australien, Verlag) und bei Transcanada (Kanada, Erdgas-Versorger). Der Fonds ist bei Finanzdienstleistern, im Einzelhandel und im Technologie-Sektor wenig engagiert. Dagegen sind Nahrungsmittelerzeuger und Grundmaterialien (vorwiegend Papier und Chemikalien, weniger Metalle) hoch gewichtet. Unser Engagement in den Sektoren Gesundheit und Medien nahm - ausgehend von einer niedrigen Ausgangslage - ständig zu, da diese Branchen derzeit nicht gefragt sind und sich aufgrund des Pessimismus Substanz aufbaut. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.