In die Bewertungen der Berliner Ratingagentur Scope gehen alle für den Vertrieb in Deutschland zugelassenen Aktienfonds ein, die mindestens eine dreijährige Wertentwicklungshistorie vorweisen können.
Auszeichnung für aktives Stockpicking
Der Aktienfonds für kleinere und mittlere europäische Unternehmen hat damit von unabhängigen Experten eine klare Bestätigung für seine Erfolge beim aktiven Stockpicking erhalten. „Europäische Nebenwerte sind eine Marktnische, in der sich bei entsprechendem Know-how ausgezeichnete Renditen erzielen lassen“, erklärte Fondsmanager David Dudding, der den Threadneedle European Smaller Companies Growth Fund seit September 2002 verwaltet.
Das überdurchschnittliche Ergebnis, das die Ratingagentur Scope dem Fonds bescheinigte, gründet sich auf den für Threadneedle typischen Investmentprozess, der durch eine Kombination aus Teamwork, Inhouse-Research und strikte Risikokontrollen gekennzeichnet ist. „Darüber hinaus sind die Erfolge mit Nebenwertefonds vor allem durch das Stockpicking determiniert. Die Aktienauswahl erfolgt in einem Bottom-up-Prozess, der auf einem umfangreichen fundamentalen Research und zahlreichen Unternehmensbesuchen beruht“, beschreibt Dudding seinen Arbeitsstil. Die Branchen- und Ländergewichtungen ergeben sich hauptsächlich aus der Selektion der Einzeltitel, obwohl auch Branchen- und Länderthemen durchaus eine Rolle spielen können.
Small-Cap-Index ineffizient
Warum aber funktioniert Stockpicking vor allem bei kleineren Aktienwerten? Die Antwort sei relativ einfach, sagt der Fondsmanager. Zum Universum der Nebenwerte gehören mehrere Tausend Titel. Selbst zu den entsprechenden Indizes von HSBC und MSCI gehören mehrere Hundert Unternehmen, von denen keines besonders groß ist. „Ein Small-Cap-Index ist also ziemlich ineffizient. Daher glauben wir, dass es nicht viel bringt, einen solchen Nebenwerteindex in einem Portfolio nachzubilden. Allein die vielen Anpassungen des Portfolios an die Zusammensetzung des Index wären schon sehr aufwändig. Stockpicking ist unter diesen Umständen der Erfolg versprechende Weg“, erläutert Fondsmanager Dudding.
Zum Stockpicking sind aber ausreichende Ressourcen und geeignete Werkzeuge für eine fundierte Fundamentalanalyse erforderlich, denn den Schlüssel zur Outperformance liefert eine tief gehende Kenntnis der einzelnen Unternehmen. Treffen mit dem Management der Unternehmen führen zu weit reichenden Einblicken in ihre Strategie und ihren Zustand. Aber es geht nicht um Unternehmensbesuche schlechthin, sondern ein guter Stockpicker sollte in der Lage sein, so viele Unternehmen wie möglich zu besuchen.
600 Unternehmen untersucht
Threadneedle verfügt über ein Team von drei Mitarbeitern, die sich ausschließlich mit Small Caps beschäftigen. Daher kann die Investmentgesellschaft mehr eigenes Research betreiben als manch anderer Fondsanbieter. Im Durchschnitt werden pro Jahr 600 Unternehmen besucht und 800 Unternehmensanalysen angefertigt. „Das hat uns in die Lage versetzt, einige ausgezeichnete Aktien zu identifizieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Performance des Fonds leisteten“, so David Dudding.
Ein anderer bedeutender Baustein für ein erfolgreiches Portfolio sei die Zusammenstellung einer ausgewogenen und gut diversifizierten Auswahl an Aktien, fügt der Fondsmanager hinzu. Dieses Ziel werde stets bei der Verwaltung des Threadneedle European Smaller Companies Growth Fund verfolgt. Er strebe auf lange Sicht eine Outperformance nicht durch einige sehr große Wetten an. Statt dessen werde eine größere Zahl guter Investments vorgenommen, die im Zeitverlauf zu einem überdurchschnittlichen Ertrag führen.
Kriterien für Performancepotential
Der Fondsmanager beschreibt, welche Merkmale eine Aktie mit Performancepotential besitzen sollte: einen hohen Marktanteil auf ihrem Geschäftsfeld, das zudem durch Eintrittsbarrieren den Zugang von Wettbewerbern erschwert, eine hohe Kapitalrendite, starke und nachhaltige Cash flows sowie einen preiswerten Kurs.
Wienerberger und Nokian Tyres favorisiert
Ein Unternehmen, das diesem Anforderungsprofil entspricht und zu den präferierten Investments von Threadneedle gehört, ist Nokian Tyres. Das finnische Unternehmen stellt Winterreifen und andere spezielle Produkte, zum Beispiel Reifen für Traktoren, her. Obwohl diese Reifen höhere Gewinnspannen abwerfen als Standardreifen, sind die erforderlichen Mengen sehr gering. Daher ist es für Wettbewerber schwierig, diesem Teilgebiet in der Branche gleichfalls große Aufmerksamkeit zu widmen. Das Unternehmen wird außerdem von der Tatsache unterstützt, dass in den skandinavischen Ländern Winterreifen vorgeschrieben sind. Darüber hinaus besitzt Nokian eine Reifendienstkette in der Region und bedient zu einem erheblichen Teil die Nachfrage nach westeuropäischen Reifenerzeugnissen in Russland. Die Aktie bietet bedeutendes Wachstum zu einem akzeptablen Preis, das Unternehmen erwirtschaftet freie Finanzmittel und verfügt über eine gute Bilanzstruktur.
Ein anderer Favorit der Fondsmanager von Threadneedle ist Wienerberger, ein österreichischer Ziegelproduzent. Dabei handelt es sich um ein schnell wachsendes Unternehmen, das sich erheblich in Osteuropa engagiert, in einem der neuen Märkte.
Wienerberger gehört zu den größten Positionen des Threadneedle European Smaller Companies Growth Fund. Die Aktie hat wesentlich zur Performance des Fonds beigetragen und wird wegen des großen Marktanteils des Unternehmens und seiner guten Gewinnspannen favorisiert.
Europa bietet Wachstumsunternehmen
Auf die Frage, warum man besser in kleinere Unternehmen statt in große investieren sollte, antwort David Dudding: „Wir gehen davon aus, dass Europa eine Anzahl ausgezeichneter Wachstumsunternehmen bietet. Der Markt hält sowohl bei den kleinen als auch bei den mittelgroßen Unternehmen viele Investitionsgelegenheiten bereit. Die kleineren Unternehmen haben die großen Aktien im vergangenen Jahr outperformt und hatten in den zurückliegenden drei Jahren einen ausgezeichneten Lauf“. Es sei allerdings auch klar, dass die europäischen Märkte in naher Zukunft mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten, weil das Vertrauen der Konsumenten erhebliche Schwäche zeige und einige Länder wie zum Beispiel Frankreich und Deutschland ihre wirtschaftlichen Prognosen reduziert haben.
„Vor dem Hintergrund einer sich verlangsamenden Wirtschaft bleibt die Stimmung an den Märkten in den kommenden Monaten wahrscheinlich gedämpft. Davon sind nicht nur die kleinen Aktien betroffen, sondern die großen und mittleren ebenso. Die Bewertungen sind aber immer noch akzeptabel, wir können selbst in Ländern, zum Beispiel in Deutschland, in denen der wirtschaftliche Ausblick besonders stark strapaziert wird, noch preiswerte Aktien finden“, skizziert der Fondsmanager einen Ausblick. Er gehe nach wie vor davon aus, dass kleinere Unternehmen Werte bieten. Angesichts des aktuellen Umfeldes werde das Portfolio des Fonds aber defensiver eingestellt. „Wir suchen vor allem Unternehmen, die weniger vom konjunkturellen Zustand abhängen und stabile Erträge in jeglichem Umfeld produzieren“, fügte David Dudding hinzu.