Sparen die Deutschen falsch?

Der Spar-Boom in Deutschland ist ungebrochen. Die Bundesbürger haben 2004 mit gut 155 Milliarden Euro mehr auf die hohe Kante gelegt als jemals zuvor. Mit Blick auf die heiß diskutierte Altersvorsorge lässt die Struktur des Sparverhaltens nach Einschätzung der Postbank allerdings zu wünschen übrig. Funds | 20.07.2005 09:55 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Denn bei Anlageformen, die für den systematischen Aufbau einer privaten Altersvorsorge besonders geeignet sind, z.B. Lebensversicherungen, Pensionsfonds, Investmentfonds und Aktien, ist seit 1999 per saldo kein Bedeutungszuwachs mehr zu erkennen. 

Die Privatanleger verhielten sich im vergangenen Jahr ausgesprochen risikoscheu. Wie schon in den vorangegangenen drei Jahren stießen sie Aktien ab. Zwar war das Netto-Verkaufsvolumen mit 6,5 Milliarden Euro deutlich geringer als in den Jahren 2001 bis 2003. Dafür trennten sich die Haushalte aber auch noch von Fondsanteilen im Wert von netto 6,7 Milliarden Euro. In Rentenwerten wurden dagegen fast 30 Prozent des neu gebildeten Geldvermögens angelegt, stolze 38,6 Mil­liarden Euro - ein neuer Rekord. 

Die Deutschen streben nach Sicherheit und Liquidität. Das zeigte sich auch im starken Zuwachs der Bankeinlagen. 51,7 Milliarden Euro oder knapp 40 Prozent des neu gebildeten Geldvermögens legten die Priva­ten Haushalte bei Banken an. Die Sichteinlagen wurden sogar um 47 Milliarden Euro aufgestockt. Um immerhin gut zwölf Milliarden Euro stiegen die Spareinlagen, während von Terminkonten knapp sechs Milliarden Euro abgezogen wurden. Keine wesentlichen Veränderun­gen gab es 2004 beim Versicherungssparen. Hier blieb das Mittelaufkommen mit knapp 41 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.

Junge Generation tut zu wenig

Bemerkenswert sind einige Verschiebungen beim Sparverhalten im Lebenszyklus, die sich von 1998 bis 2003 ergeben haben. So sparen die Haushalte, in denen das Alter des „Ernährers“ zwischen 35 und 45 Jahren liegt, jetzt deutlich mehr, die Haushalte der 45 bis 65 Jährigen aber weniger. Dies könnte ein Anzeichen sein, dass die Notwendigkeit einer verstärkten privaten Altersvorsorge in der jüngeren Hälfte der mittleren Generation angekommen ist. 

Noch auffallender sind aber die Veränderungen des Sparverhaltens in der jüngeren und in der älteren Generation. Das durchschnittliche Sparaufkommen der Jüngeren ist in den letzten Jahren deutlich gefallen. Das durchschnittliche
Sparvolumen der unter 25 Jährigen ist binnen fünf Jahren um drei Viertel auf 56 Euro pro Monat eingebrochen. Die Bereitschaft zu sparen hat hier spürbar nachgelassen. Dies ist vor dem Hintergrund kritisch, dass eine kontinuierliche Altersvorsorge am besten bereits in jungen Jahren beginnen sollte. Den Gegenpart spielt die ältere Generation. Das Sparvolumen bei den über 65 Jährigen ist um fast 50 Prozent kräftig gestiegen.  Besonders stark ausgeprägt war dieser Trend bei den über 80-jährigen: Sie legten im Monatsdurchschnitt 219 Euro zur Seite.


Die vollständigen „Postbank Perspektiven“ für den August und zurückliegende Monate finden Sie auch im Internet unter www.postbank.de/research.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.