Weltweites Fondsvermögen übersteigt 12,4 Billionen Euro

Im ersten Quartal 2005 stieg das weltweit in Investmentfonds veranlagte Vermögen um fünf Prozent auf 12,45 Billionen Euro an, so die aktuelle Statistik der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) mit Sitz in Brüssel. 67 Prozent der Mittelzuflüsse stammen dabei aus Europa. Funds | 18.08.2005 09:29 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das weltweit verwaltete Fondsvermögen lag per Ende März 2005 mit 12,45 Billionen Euro ungefähr auf dem Niveau vom ersten Quartal 2001 (12,65 Billionen). Im darauf folgenden Quartal  wurde mit 13,7 Billionen ein Rekordwert von erreicht. Seit dem Tief im 1. Quartal 2003 (10,3 Billionen) stieg das Fondsvolumen in nur zwei Jahren um 2,15 Millionen oder 21 Prozent an.

Zuflüsse in Europa weiterhin hoch

Die Dynamik liegt seit einigen Jahren aber eindeutig in Europa. Allein im ersten Quartal 2005 entfielen 67 Prozent der Nettomittelzuflüsse in Höhe von 147 Mrd. Euro auf Europa. Nur 20 Prozent stammen dagegen aus den USA.

Fondsindustrie hat zwei starke Quartale hinter sich

Gegenüber dem letzten Quartal 2004 als die Nettomittelzuflüsse noch 121 Mrd. Euro betrugen, bedeutet das erste Quartal diesen Jahres eine Steigerung um 21 Prozent. Zum Vergleich: Noch im zweiten und dritten Quartal 2004 lagen die Nettomittelzuflüsse bei mageren 4 bzw. 13 Mrd. Euro.

Europäer setzen auf Anleihen, Amerikaner auf Aktien

Bezugnehmend auf die Verteilung der Nettomittelzuflüsse zeigen sich regional ebenfalls deutliche Unterschiede: Während in Europa Anleihenfonds mit 47 Mrd. Euro an Zuflüssen den größten Anteil ausmachen, waren in den USA besonders Aktienfonds (Zufluss: 40 Mrd. Euro im ersten Quartal) gefragt.

Geldmarktfonds wichtiger als Anleihenfonds

Aktienfonds machen weltweit, vor allem aufgrund der großen Bedeutung in den USA,  mit 45 Prozent auch den größten Volumensanteil aller Investmentfonds aus. Dann folgen bereits Geldmarktfonds mit 21 Prozent vor Anleihenfonds mit 20 Prozent.

Die größten Fondsmärkte der Welt

Obwohl Europa mit mittlerweile 4,4 Billionen Euro gegenüber Ende 2004 ein Volumensplus von 5,1 Prozent verzeichnete (USA: -0,6 Prozent in Lokalwährung), liegt das in den Vereinigten Staaten verwaltete Fondsvolumen mit 6,37 Billionen noch weit voran. Insgesamt stammen 49,3 Prozent des weltweiten Fondsvolumens aus den USA. Hinter Europa mit 34 Prozent ist Australien mit 5 Prozent der drittgrößte Fondsmarkt der Welt. Dann folgen Japan und Kanada (je 2,5 Prozent) vor Brasilien und Hong Kong (je 2,1 Prozent). Diese Statistik verdeutlicht das enorme Wachstumspotenzial der Fondsmärkte außerhalb der USA und Europa.

Fondsuniversum weltweit: 54.702 Fonds

Insgesamt gibt es weltweit derzeit 54.702 Investmentfonds. Gegenüber dem Jahresende 2004 ist das ein Minus von 282 Fonds, wobei besonders seit Mitte 2004 weltweit ein kontinuierlicher Rückgang (bei insgesamt steigenden Volumina) der Fondsanzahl zu beobachten ist.

Quelle: EFAMA, ICI 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.