Russland, Indien und China - mit Kapitalgarantie

Für die Experten der Capital Invest sprechen folgende Faktoren für ein Investment in russische, chinesische und indische Aktien: enorme Wachstumsdynamik, demographische Entwicklungen und Schlüsselpositionen in der globalen Energie-, Produktions- und Softwarewirtschaft - bei gleichzeitig geringer Marktkorrelation. Funds | 02.09.2005 08:24 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Russland als größter Energielieferant, Indien als zukünftiges Zentrum für Dienstleistungen und Software und China als Produktionsstätte für die Welt“, so beschreibt Paul Severin, Bereichsleiter Fondsmanagenet Aktien bei der Capital Invest, die drei kommenden Wachstumslokomotiven der globalen Wirtschaft.

Diese Entwicklung wird durch steigende Exportquoten der genannten Länder kontinuierlich gestützt. So haben China und Russland - gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt - mit jeweils über 30 Prozent Exportanteil mittlerweile die Größenordung des europäischen Exportmeisters Deutschland erreicht.

Aufholbedarf bei Marktkapitalisierung

Für ein Investment in Aktien dieser Region spricht zudem der Aufholbedarf an den jeweiligen Börsen mit Blick auf die jeweilig vorhandene Marktkapitalisierung im Vergleich zum jeweils erwirtschafteten globalen BIP-Anteil.

Großbritannien zeigt sich beispielsweise für 5,2 Prozent des weltweiten BIP und 7,1 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Aktien verantwortlich. Bei China verhält sich dieser Fall genau umgekehrt. Zwar erwirtschaftet die Volksrepublik bereits 4,2 Prozent des globalen Bruttoinlandproduktes, der Wert der dafür mitverantwortlichen Aktien beläuft sich allerdings nur auf 1,6 Prozent der gesamten weltweiten Marktkapitalisierung (siehe Tabelle).

China wird Volkswirtschaft Nr. 1

Langfristige Prognosen des Internationalen Währungsfonds, aber auch solche z.B. der Investmentbank Goldman Sachs oder der Capital Invest selbst, bestätigen diesen Trend der aufstrebenden Wirtschaftsmächte.

Nebenstehende Tabelle (zum Vergrößern bitte klicken) zeigt das Ergebnis einer Untersuchung zur Entwicklung der größten Volkswirtschaften der Welt im Vergleich zu den USA mit Blick auf das Jahr 2050. Indien beispielsweise wird dabei vom zehnten auf den dritten Platz vorstoßen; China die USA ganz klar überholen. Auch Russland gehört dann zu den weltweit vier größten Volkswirtschaften. Die Länder Japan und Italien sind dabei die klaren Verlierer der Entwicklung.

Hohe Diversifikation mit Russland, Indien und China

Das die Börsen der drei Länder, vor allem in jüngster Zeit, hervorragende Performancezahlen lieferten ist kein Geheimnis mehr. Wichtig für Investoren ist jedoch auch der Aspekt der Diversifikation. So sind die regionalen Börsen untereinander - aber auch zu globalen Aktien – gemessen am MSCI World –wenig korreliert (siehe Tabelle). „Daraus ergeben sich für den Investor hohe Diversifikationseffekte in einem Portfolio aus Russland-, Indien- und China-Aktien“, hält Severin fest. Eine Ergänzung durch brasilianische Aktien ist darüber hinaus zu überlegen.

Marktführerschaft bei Garantieprodukten ausbauen

Mit der Auflage des neuen Garantiefonds „Capital Invest R.I.CH. Garantie 10/2012“ will die Kapitalanlagegesellschaft der BA-CA nun ihre Position als Marktführer bei Garantieprodukten in Österreich weiter ausbauen. „Mittlerweile haben wir mit unseren Garantiefonds ein Volumen von 861 Millionen Euro erreicht. Mit R.I.CH. sollten wir über die Milliarde kommen“, setzt sich der CI-Vorstandsvorsitzende Helmut Sobotka klare Ziele.

Der neue R.I.CH. Fonds

Die Laufzeit des ab 5. September bis 7. Oktober zu zeichnenden Produktes beträgt sieben Jahre, wobei der Fonds selbst am 10. Oktober startet. Die Verwaltungsgebühr, die auch schon die Kosten für eine 100-prozentige Kapital- und eine 80-prozentige Höchststandsgarantie inkludiert, wird 1,2 Prozent betragen.

„Wir empfehlen ein dem Anleger ein Mindestinvestement von 4.000 Euro und weisen darauf hin, dass die Garantien natürlich nur bei Behalt bis zum Ende der Laufzeit gelten“, ergänzt Sobotka. Die Aktienquote des Fonds wird bei Fondsstart rund 25 Prozent betragen und kann von den Experten des Emerging Markets Teams der Capital Invest – folgend einem dynamisches CPPI Modell – auf bis zu 50 Prozent angehoben werden. „Ein Start mit höherem Aktienanteil würde zuviel Risiko in sich bergen“, erklärte Sobotka vor Journalisten in Wien.

Die Frage, ob die, mit ca. 0,5 Prozent Performance teuer erkaufte, Kapitalgarantie in einem derart chancenreichen Umfeld und mit einem zumindest siebenjährigen Anlagehorizont unbedingt notwenig ist, können auch die Investmentexperten nicht eindeutig beantworten. Man gibt jedoch zu bedenken, dass der österreichische wie der deutsche Anleger sehr risikoavers eingestellt sei und in den vergangenen Jahren auch schon die eine oder andere bittere Pille bezüglich der Entwicklung seines Portfolios schlucken musste. Letztlich muss man sich hier auch an den Wünschen der Kunden orientieren…

Kein Kommentar zu Pioneer

Zur möglichen zukünftigen Positionierung der Capital Invest im Zusammenhang mit einer eventuellen Übernahme durch die italienische Investmentfondsgesellschaft Pioneer wollten die Vertreter der Capital Invest – mit Verweis auf das strenge Übernahmegesetz – keinen Kommentar abgeben.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.