Chancen in Brasilien, Russland, Indien und China

Der Schroder ISF BRIC ist ab sofort für den öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen. Der Fonds investiert in Anteile börsennotierter Unternehmen aus Brasilien, Russland, Indien und China. Sein Vergleichsindex ist der MSCI BRIC Net (TR). Funds | 25.01.2006 10:17 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Fonds will diese Benchmark unter allen Marktbedingungen zu übertreffen. Verwaltet wird der Schroder ISF BRIC vom Emerging Market Team unter der Leitung von Allan Conway. Co-Fondsmanager ist  Waj Hashmi.

Eigenes Research für alle vier Länder

Schroders beschäftigt derzeit 29 Investmentspezialisten für Aktienanlagen in Schwellenländern und gehört damit zu den wenigen Vermögensverwaltern, die über ausreichend eigene Ressourcen für das Research und die Aktienauswahl in allen vier Ländern verfügen. Allan Conway ist ein ausgewiesener Experte für die Emerging Markets. Mit der Konzentration auf die Länder Brasilien, Russland, Indien und China setzt der Schroder ISF BRIC auf eines der stärksten mittelfristigen Investmentthemen im Anlageuniversum der Emerging Markets. Diese vier Länder umfassen über 40 Prozent der Weltbevölkerung. Auf sie dürfte bis zum Jahr 2040 etwa drei Viertel des globalen Wirtschaftswachstums entfallen.**

Langfristiges Investment-Potenzial

„Der Fonds richtet sich an risikobewusste und langfristig orientierte Anleger, die das Investment-Potenzial der BRIC Staaten optimal nutzen wollen“, so Martin Theisinger, Sprecher der Geschäftsführung der Schroder Investment Management GmbH. „Er eignet sich zum Beispiel hervorragend als Beimischung in einem ausgewogenen Portfolio zum Vermögensaufbau oder zur Altersvorsorge. Sein Ziel ist es, nachhaltige Performance zu generieren.“

Gute Entwicklung der Emerging Markets

Der Schroder ISF BRIC setzt auf Anlagethemen, die sich unter anderem aus der wachsenden Mittelschicht oder dem großen Ressourcenanteil dieser Länder ergeben. Im Fokus stehen daher zum Beispiel nicht-zyklische Konsumgüter. Seit Auflegung des Schroder ISF BRIC am 31. Oktober 2005 haben die BRIC-Märkte eindrucksvolle Erträge erzielt. In Indien verzeichnete der Aktienmarkt trotz der Zinserhöhung durch die Zentralbank kräftige Zuwächse. Russische Aktien wurden getrieben von der weltweit positiven Stimmung der Anleger gegenüber Schwellenländern. In Brasilien profitierte der Markt von der Zinssenkung durch die Zentralbank. Und in China legten die Aktienmärkte dank der kräftigen Mittelzuflüsse zu.

Disziplinierter Investmentprozess ist Grundlage des Erfolgs

Die Auswahl der Einzeltitel und die Portfoliozusammenstellung erfolgt auf der Basis eines strukturierten und disziplinierten Investmentprozesses. Zunächst beurteilen Analysten in den jeweiligen Ländern durch ein umfassendes fundamentales Research in Frage kommende Aktien und ordnen diese auf einer Skala von 1 bis 4 ein. „1“ bedeutet, dass sie stark von einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung der Aktie überzeugt sind, „4“, dass die Wertentwicklung der Aktie mit hoher Wahrscheinlichkeit unterdurchschnittlich sein wird. Die Analysten selbst werden anhand der Richtigkeit ihrer Bewertungen gemessen.  Auf einem monatlichen Strategiemeeting wird zunächst die Ländergewichtung festgelegt. Anschließend erfolgt die Zusammenstellung der Länderportfolios. Bevorzugt werden dabei Aktien mit Rating „1“, es können jedoch auch aus Risikogesichtspunkten Aktien mit niedrigerer Wertung verwendet werden.


Eckdaten:

Name des Fonds: Schroder ISF BRIC
ISIN für A-Anteile thesaurierend: 
In USD: LU0228659784
in EUR: LU0232931963
Währung: USD / EUR
Benchmark: MSCI BRIC Net (TR)
Ausgabeaufschlag A-Anteilklasse: 5 % des Ausgabepreises (bis zu 5,26315% des Nettovermögenswerts pro Anteil)
Verwaltungsgebühr A-Anteilklasse: 1,5 %
Mindestanlagesumme A-Anteilklasse: EUR or USD 1.000
Sparpläne: Über Vertriebspartner
Auflagedatum: 31.10.2005


Schroder ISF:Schroder International Selection Fund.
** Goldman Sachs, Dreaming with BRICs: The Path to 2050 (Aktualisierte Ausgabe Januar 2005)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.