Schwungvoller Start ins neue Fondsjahr

Im Januar 2006 erhöhten die in der Statistik zum schweizerischen Fondsmarkt erfassten Anlagefonds ihr Vermögen um 14,2 Mrd. CHF bzw. 2,6 Prozent auf 550,4 Mrd. CHF. Zu dieser Entwicklung trugen vor allem die Aktien und Anlagestrategiefonds bei. Funds | 27.02.2006 12:16 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Diese beiden Fondskategorien vermochten dank zahlreicher Neugründungen von Fonds erhebliche Mittel anzuziehen und können beachtliche Kursgewinne auf den Vermögen ausweisen.

Das in der Schweiz in hier bewilligte Aktienfonds investierte Vermögen stieg im Januar überdurchschnittlich stark um 5.2% an. Dieser Zuwachs ergibt sich vor allem aus erheblichen Kursgewinnen auf den Fondsvermögen und einer entsprechend erfreulichen Performance.

Auch trug die erfolgreiche Lancierung neuer Fonds für institutionelle Anleger sowie von öffentlich angebotenen Fonds zum starken Wachstum dieser Kategorie bei. Innerhalb der Kategorie der Anlagestrategiefonds trugen vor allem die für die Anlage von steuerlich begünstigten und anderen Vorsorgekapitalien in der Schweiz neu gegründeten Fonds mit einem Mittelzufluss von rund 3 Mrd. CHF wesentlich zum beachtlichen Wachstum dieser Kategorie um 4.3% bei. Zudem erzielten Fonds mit höheren Aktienanteilen beachtliche Wertsteigerungen.

Zum ersten Mal seit mehreren Monaten zogen die Anleger in grösserem Umfang Mittel aus den Obligationenfonds zurück. Trotz den ausgewiesenen Wertsteigerungen auf den Anlagen musste diese Kategorie daher einen leichten Vermögensrückgang um 0.7% hinnehmen. Wie in den Vorperioden blieb das Vermögen der Geldmarktfonds relativ stabil. Aufgrund der gestiegenen kurzfristigen Zinsen erzielen diese Fonds zwar wieder eine etwas höhere Anlagerendite, gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten bleibt ihre Attraktivität jedoch nach wie vor gering.

Die vor allem aus Fonds für alternative Anlagen oder mit einer speziellen Anlagepolitik bestehende Kategorie „Andere Fonds“ profitierte sowohl von weiteren Mittelzuflüssen als auch von Wertsteigerungen auf den Fondsvermögen. Trotz einem kontinuierlichen Anstieg ist der Anteil dieser Fondskategorie am gesamten Marktvolumen mit 5.3% aber immer noch eher bescheiden. Für die effektive Bedeutung dieser Fonds an den in der Schweiz verwalteten Vermögen ist dieser Wert jedoch nicht aussagekräftig, da zusätzlich erhebliche Bestände in nicht öffentlich angebotenen und somit nicht in dieser Statistik erfassten Fonds bestehen dürften.
 
Eine auf die Herkunftsländer der Fonds ausgerichtete Betrachtung zeigt, dass die Schweiz als Fondsstandort erheblich an Bedeutung gewinnt. Allein im Januar 2006 betrug der Vermögenszuwachs der nach schweizerischem Recht gegründeten Fonds 5.3 Mrd. CHF. Mit einem Volumen von 185.1 Mrd. CHF beträgt deren Marktanteil 34%. Dies ist 1% mehr als Ende 2005. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.