Brasilien: Geht der Boom weiter?

Der CA Funds – Latin America Equities erzielte seit 2003 die beste Performance aller Lateinamerika-Aktienfonds. Fondsmanager Patrice Lemonnier half dabei vor allem sein starkes Brasilien-Übergewicht, welches er zukünftig beibehalten will. Denn der Markt sei immer noch um fast 40 Prozent unterbewertet. Funds | 01.03.2006 07:02 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der 1994 aufgelegte Credit Agricole (CA) Funds – Latin America Equities wird bereits seit November 1995 von Patrice Lemonnier in Paris verwaltet. Auf Sicht der letzten drei Jahre liegt sein Fonds auf Platz eins aller 30 Lateinamerika-Aktienfonds, die über eine Vertriebszulassung in Österreich, Deutschland oder der Schweiz verfügen. Während der MSCI EM Latin America Index seit Februar 2003 um 61 Prozent pro Jahr zulegte, übertraf der Franzose das noch um 230 Basispunkte p.a. Der CA Funds – Latin America Equities ist damit einer von nur drei Portfolios, der gegenüber dem Index einen Mehrertrag über diesen Zeitraum erzielen konnte.

Fonds auf 10-Jahres-Sicht top

Aber auch Sicht der letzten zehn Jahre liegt der Fonds mit einer Jahresrendite von 19 Prozent auf Platz eins von 13 Fonds mit einer diesbezüglichen Historie und um 2,9 Prozent p.a. vor dem MSCI EM Latin America Index. Über diesen Zeitraum gewann Lemonnier bei den Lipper Fund Awards Austria 2006 auch den ersten Preis als bester Fonds in der Kategorie „Equity Emerging Markets Latin America“ (mehr zu den Preisgewinnern erfahren Sie hier).

63 Prozent Brasilien-Gewicht im Fonds

Hautpverantwortlich für die gute Entwicklung in den letzten drei Jahren war Lemonnier´s Vorliebe zu Brasilien: Während die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas im MSCI EM Latin America Index momentan einen Anteil von 55 Prozent ausmacht, sind es im CA Fonds rund 63 Prozent. Mexiko ist mit einem Indexgewicht von 290 Prozent im Fonds leicht untergewichtet, Chile (Fonds: 3,1 Prozent / Index: 8 Prozent) stark.

„Ländergewichtungen in Emerging Markets wichtiger“

Im Unterschied zu den meisten seiner Mitbewerber setzt der Franzose stärker auf einen Top-Down-Ansatz: „Rund ein Drittel unserer Outperformance stammt aus der richtigen Ländergewichtung. Denn im Unterschied zu entwickelten Märkten spielt diese Entscheidung eine viel größere Rolle“, betont der Head of Emerging Markets Equities im Gespräch mit e-fundresearch. „Telekommunikationswerte in Brasilien unterliegen komplett anderen Rahmenbedingungen als in Chile“, führt er als Beispiel an, weshalb Länder- für Ihn wichtiger als Sektorengewichtungen sind

„Brasilien bald Investment Grade“

Das Übergewicht Brasiliens will er weiter beibehalten: „Zu viele fundamentale Faktoren sprechen für eine Fortsetzung der Kursgewinne, wenn auch diese sicher nicht mehr so stark ausfallen sollten wie zuletzt“. Denn weitere Leitzinssenkungen, steigende Rohstoffpreise, eine günstige Handelsbilanzstatistik, der Leistungsbilanz, Arbeitsmarktsituation und neue Entwicklungen im Hinblick auf Fusionen stimmen Lemonnier optimistisch. „Bis Ende dieses Jahrzehntes wird Brasilien außerdem als Schuldner den Status Investment Grade haben“, prognostiziert er.

„BOVESPA um 36 Prozent unterbewertet“

Und auch auf der Bewertungsseite sei der brasilianische Aktienmarkt trotz der Kursanstiege der letzten Jahre – kumuliert stieg der BOVESPA Index der Börse in Sao Paulo in den letzten drei Jahren um 471 Prozent – immer noch günstig. „Auf Basis der Gewinne des laufenden Jahres ist der Markt mit einem KGV von 7,8 der billigste in Lateinamerika und einer der günstigsten weltweit“, so Lemonnier. Zum Vergleich: Sowhl der MSCI EM Latin America (10,2), MSCI EM Europe (12,6) und MSCI World (14,5) weisen ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis auf. „Unser Modell ergibt für die brasilianische Börse deswegen noch ein Kurspotential von 36 Prozent, Lateinamerika gesamt weist eine fundamentale Unterbewertung von 19 Prozent auf“. In der Region Emerging Asia betrage dieses Potential 12 Prozent, in Osteuropa nur noch drei Prozent.

Ernsthafte Turbulenzen aufgrund des Mega-Wahljahres in Lateinamerika - 2006 stehen Präsidentschaftswahlen u.a. in Brasilien und  Mexiko an – erwartet er keine: „Die Linksparteien sind in Lateinamerika im Vormarsch, keine Frage. Aber bis auf Venezuela sind diese Parteien relativ investorenfreundlich“.

Welche Risiken man im Auge behalten sollte

Anleger sollten sich trotz des positiven fundamentalen Umfeldes einiger Risken bewusst sein. Folgende Faktoren könnten laut Lemonnier dazu führen, dass Lateinamerika im Vergleich zu den entwickelten Märkten schwächer abschneiden würde: „Eine etwa durch eine Konjunturabschwächung Chinas ausgelöste Korrektur der Rohstoffpreise würde die Region schwer treffen. Ein unerwarteter Wahlausgang in Mexiko, eine Ausweitung der Spreads von Emerging Market Staatsanleihen bzw. eine signifikante Kursänderung der brasilianischen Regierung im Fiskalbereich würde uns ebenfalls beunruhigen“.

Fazit

Wer auf den weiteren Aufschwung Brasiliens setzen möchte, hat als Fondsanleger mehrere Möglichkeiten: Neben einem Investment in einen reinen Brasilien-Aktienfonds – neben dem EMIF-Indexfonds ist das Angebot mit dem HSBC Brazil Equity aber noch sehr beschränkt – bieten sich Lateinamerika-Aktienfonds an. Denn mit einem Gewicht von 55 Prozent im MSCI EM Latin America Index, macht Brasilien in diesen Fonds mehr aus als in den neuen BRIC- (Brasilien, Russland, Indien, China) oder BRICK-Fonds (inklusive Korea). Die Lateinamerika-Fonds mit der höchsten Korrelation zum BOVESPA Index in den letzten 12 Jahren waren: UBS (CH) Equity Fund – Latin America und der CA Funds – Latin America Equities mit jeweils 97 Prozent.

Alle Daten per 23.2.2006
Quelle:  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.