Eine repräsentative Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag von Fidelity zeigt, dass die Deutschen dem Immobiliensparen eine hohe Bedeutung beimessen: 45 Prozent der deutschen Bevölkerung hält es für wichtig, ihr Geld auch in Immobilien anzulegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Deutschen ihr Geld in offene Immobilienfonds anlegen, ist jedoch gering: 95 Prozent der Deutschen geben an, in den kommenden 12 Monaten nicht in offene Immobilienfonds investieren zu wollen. Einer der wesentlichen Gründe hierfür ist die sehr kritische Einstellung der Befragten gegenüber dieser Anlageform.
Rüdiger von Rosen, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts (DAI) bestätigte, dass offene Immobilienfonds derzeit unter einem Imageproblem leiden. "Doch das Sparen mit Immobilienwerten ist ein unverzichtbarer Baustein eines jeden risikobewussten Depots," so von Rosen. "Sowohl offene Immobilienfonds als auch Immobilienaktienfonds haben je nach Anlegertyp und Anlageziel ihre Berechtigung." Wichtig sei, dass die vom Branchenverband BVI vorgeschlagenen Reformen möglichst bald umgesetzt werden, damit offene Immobilienfonds wieder zu alter Stärke zurückfänden.
Andreas Pfnür, Leiter des Forschungscenters für Betriebliche Immobilienwirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt, ging in seinen Ausführungen auf den Erfolg von Immobilieninvestments ein. Seinen Studienergebnissen zufolge haben Immobilienaktienfonds gegenüber den offenen Immobilienfonds deutlich bessere Chancen. "Immobilienaktienfonds haben ideale Voraussetzungen für ein effektiveres Investment-Management, weil sie unternehmensstrategisch wesentlich stärker fokussiert sind", sagte Pfnür. Der Vorteil besteht laut Pfnür darin, dass sich der Fondsmanager eines Immobilienaktienfonds auf die Auswahl möglichst renditestarker Immobilienaktien konzentrieren kann, während der Erwerb einzelner Immobilien durch den Fondsmanager eines offenen Immobilienfonds dazu führt, dass der Fondsmanager neben dem Renditeaspekt zahlreiche weitere Zielsetzungen erfüllen muss. Studienergebnisse konnten nachweisen, dass offene Immobilienfonds bislang keine ausreichenden Kernkompentenzen im Immobilieninvestment aufgebaut haben. Weltweit sind REITs hier den offenen Immobilienfonds überlegen. Nach Ansicht von Pfnür dürfte die mangelnde Ausrichtung auf die Kernkompetenzen im Immobilieninvestment dazu führen, dass Immobilienaktienfonds tendenziell stets den offenen Immobilienfonds in ihrem Investmenterfolg überlegen sein dürften.
Klaus-Jürgen Baum, Geschäftsführer von Fidelity International in Deutschland, bescheinigte den Immobilienaktienfonds ein großes Marktpotenzial: "Immobilienaktienfonds verbinden die Vorzüge des indirekten Immobilieninvestments mit den Stärken der Aktienanlage", so Baum. "Aufgrund ihrer Vorteile werden sich Immobilienaktienfonds rasch einen prominenten Platz neben offenen Immobilienfonds erobern."
Nach Einschätzungen von Fidelity werde die weltweite Marktkapitalisierung von Immobilienaktien in den kommenden Jahren durchschnittlich um 10 Prozent wachsen. Das größte Wachstumspotenzial besteht in Deutschland, Japan und Großbritannien. Globale Immobilienaktien konnten in der Vergangenheit mit einer ausgezeichneten Wertentwicklung glänzen. Mit 13,5% im Durchschnitt der letzten 10 Jahre haben sie die Renditen der breiten Anleihen- aber auch Aktienmärkte deutlich geschlagen. Für Immobilienaktien spricht außerdem eine recht geringe Abhängigkeit von Zins- und Dividendentiteln. Schließlich bieten Immobilienaktien untereinander ausgezeichnete Diversifikationschancen, da die Immobilienmärkte vor allem durch lokale Faktoren geprägt werden.
Um auch deutschen Anlegern die Möglichkeit zu geben, am dynamischen Wachstum der weltweiten Immobilienmärkte teilzunehmen, bietet Fidelity ab sofort einen global investierenden Immobilienaktienfonds an. Der Fonds wird von Steven Buller betreut. Er ist seit 1992 bei Fidelity und zeichnet seit 1998 für mehrere Immobilienaktien-Portfolios verantwortlich. Steven Buller investiert auf der Basis fundamentaler Unternehmensanalysen ("Stock Picking-Ansatz"). Dabei stützt er sich auf ein Team von 35 Immobilien-Profis, die in den wichtigsten Regionen direkt vor Ort tätig sind. Fidelity ist im Management von Immobilienaktienfonds seit 1986 tätig und inzwischen der weltweit größte Investor in internationale Immobilienaktien.
Immo-Aktienfonds haben großes Potenzial
Beim Sparen mit Immobilienwerten wird der Anteil von Immoaktienfonds zukünftig stark anwachsen. Ihre Vorzüge werden für eine schnelle Etablierung neben den offenen Immobilienfonds sorgen, so die zentralen Aussagen einer Veranstaltung von Fidelity International. Funds | 28.02.2006 11:25 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.