Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das gesamte Geldvermögen lag per 30. Juni 2005 bei 345 Mrd. EUR. Die gesamten Wertpapierportefeuilles der Österreicher hatten zum 30. Juni 2005 einen Marktwert von knapp 82 Mrd EUR. Damit waren 24 Prozent des Geldvermögens in Anleihen, Aktien oder Investmentfonds investiert.
Lt. einer von der Österreichischen Nationalbank veröffentlichten Studie hielten österreichische Haushalte per 30. Juni 2005 inländische Investmentfonds mit einem Volumen von 35,8 Mrd. EUR und ausländische Fonds mit einem Volumen von 1,8 Mrd. EUR in ihrem Wertpapierbesitz.
Das gesamte Geldvermögen erhöhte sich in den zehn Jahren von 1995 bis Mitte 2005 um rund 60 Prozent. Die Wertpapierportefeuilles stiegen um knapp 80 Prozent.
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
14.05.2025 15:00
Robert Schramm-Fuchs
Trotzdem liegt der Anteil des Wertpapierbesitzes am gesamten Geldvermögen in Österreich (24 Prozent) noch deutlich unter dem Durchschnitt des Euroraums von 35%. Experten gehen von einem weiterhin starken Wachstum bei Investmentfonds aus.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.