Insgesamt verwaltet Threadneedle Investments in diesem Bereich bereits ein Anlagevolumen von rund drei Milliarden Euro, darunter der Threadneedle Latin America Fund mit einem Volumen von über 1,6 Mrd. Euro*, dessen bewährter Managementansatz nun im Rahmen des Global Emerging Markets Equity Fund auf weltweiter Ebene Anwendung findet.
Speziell entwickeltes Bewertungsmodell
Das Portfolio des Global Emerging Market Equity Fund wird anhand eines speziell entwickelten Bewertungsmodells verwaltet. Dieses umfasst die Datenanalyse von über 250 Unternehmensmodellen, und liefert Cashflow-Prognosen für jedes Unternehmen über einen Zeitraum von zwei Jahren sowie darauf basierende Bewertungen. Diese Modelle decken rund 80 Prozent des MSCI Emerging Markets Free Index** ab. Das Research ist nach Branchen ausgerichtet und stellt dadurch sicher, dass die besten Wachstums- und Substanzwerte jedes Sektors in das Portfolio des Global Emerging Markets Equity Fund einfließen. Das Portfolio wird zunächst 60 bis 80 Aktien enthalten. Die Länder-Allokation basiert auf einem Top-down-Asset-Allokations-Modell, das einen zuverlässigen Rahmen für die Einzeltitelauswahl darstellt. So werden Investments in Märkte vermieden, deren Wachstumsaussichten als nicht nachhaltig erscheinen.
Weiterhin hohes Wachstumspotenzial
Die Unternehmensgewinne in den Schwellenländern sollen Prognosen zufolge in diesem Jahr um 17 Prozent steigen, während auf den entwickelten Märkten Erträge von nur 10,9 Prozent erwartet werden.*** „Schwellenländerwerte werden im Vergleich zu Titeln aus den entwickelten Märkten weiterhin mit einem Abschlag von 20 Prozent gehandelt und bieten dabei gleichzeitig ein höheres Wachstumspotenzial. Dieses Wachstum beruht vor allem auf drei Faktoren: hohe Rohstoffpreise, weltweit niedrige Zinsen und die Herausbildung eines ausgeprägten Kreditzyklus in den meisten Schwellenländern“, erläutert Julian Thompson. „Diese Trends setzen sich aller Wahrscheinlichkeit nach fort und werden trotz des außerordentlich guten Abschneidens der Schwellenländer in den vergangenen Jahren die Aktienkurse auch künftig beflügeln. Die kürzliche Kapitalflucht aus den Schwellenländern bietet einen idealen Zeitpunkt zum Einstieg in diese Anlageklasse. In Folge der Turbulenzen an den Börsen der Emerging Markets stiegen Anleiheerträge auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau leicht an. Ansonsten ist mit keinen größeren Auswirkungen zu rechnen, da die Fundamentaldaten nach wie vor sehr gut sind. Volatilität und kurzfristige Korrekturen werden allerdings ein Kennzeichen dieser Märkte bleiben, da sie kleiner und weniger liquide sind“, so Thompson abschließend.
Fondsdaten
- Fonds: Threadneedle Global Emerging Markets Equity Fund
- Manager: Julian Thompson
- Stellvertretende Managerin: Maxine Cuffe
- Anteilsklasse 1 (private Investoren)
- Anteilsklasse 2 (institutionelle Investoren)
- Anteilstyp: Thesaurierend
- Ausgabegebühr:
Klasse 1: 5,0 %
Klasse 2: 0 % - Jährliche Verwaltungsgebühr:
Klasse 1: 1,5 % p.a.
Klasse 2: 1,0% p.a. - Mindestanlagesumme:
Klasse 1: € 2.500,00
Klasse 2: € 750.000,00 - ISIN Code:
Anteilklasse 1: GB00B119QP90
Anteilklasse 2: GB00B119QM69 - Index: MSCI Emerging Markets Free Index
* Quelle: Threadneedle Investments, Stand: 31.03.2006
** Quelle: Threadneedle Investments, Stand, 31.03.2006
***Quelle: Credit Suisse First Bosten, 23.02.2006