Drei neue aktiv gemanagte Strategiefonds

Franklin Templeton Investments bietet in Deutschland ab sofort drei weltweit gestreute, aktiv gemanagte Strategiefonds mit unterschiedlichen Risiko-Ertrags-Profilen an. Ziel der Franklin Templeton Strategic Allocation Funds (FTSAF) ist es, überlegene risikobereinigte Erträge zu erzielen. Funds | 13.07.2006 17:05 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Dazu investieren sie vorwiegend in Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds. Sie können aber auch die weiteren Möglichkeiten im Rahmen von UCITS III nutzen, etwa die Investition in Finanzderivate. Die drei Strategiefonds legen in erster Linie in die in Luxemburg aufgelegten Franklin Templeton Investment Funds an, können aber auch bis zu 30 Prozent des Vermögens in hauseigene Fonds investieren, die in den USA registriert sind. Bis zu einem Anteil von 25 Prozent können auch Fremdfonds hinzugekauft werden.

Die drei Strategiefonds im Einzelnen

  • Dynamisch: Franklin Templeton Strategic Dynamic Fund
    Der Franklin Templeton Strategic Dynamic Fund investiert in der Regel 65 bis 85 Prozent seines Vermögens in Aktienfonds, den Rest in Rentenfonds. Dieser Strategiefonds eignet sich für Anleger, die ein langfristiges Kapitalwachstum anstreben und bereit sind, eine höhere Volatilität in Kauf zu nehmen, um die langfristigen Renditen zu maximieren.

  • Ausgewogen: Franklin Templeton Strategic Balanced Fund
    Beim Franklin Templeton Strategic Balanced Funds ist der Aktienanteil etwas geringer und liegt zwischen 40 und 60 Prozent des Vermögens. Diesen Fonds wählen Anleger, die ein langfristiges Kapitalwachstum mit moderater Volatilität anstreben und nach einem relativ vorsichtigen Ansatz bezüglich der sich durch eine Anlage in Aktien, Rentenwerten und Barmittel bietenden Wachstumschancen Ausschau halten.

  • Ertragsorientiert: Franklin Templeton Strategic Income Fund
    Einen Aktienanteil von höchstens 25 Prozent darf der Franklin Templeton Strategic Income Fund aufweisen. Er eignet sich für Anleger, die ein mittelfristiges Kapitalwachstum mit niedriger Volatilität anstreben.

Vermögensverwaltung mit Struktur

Die Strategiefonds wenden sich an Anleger, die eine auf ihr persönliches Risiko-Ertrags-Profil zugeschnittene Vermögensverwaltung mit Fonds suchen. Zunächst ermittelt der Berater dazu gemeinsam mit dem Kunden sein Anlageziel und seine Risikobereitschaft. Daraufhin wird der Strategiefonds ausgewählt, der dieses Ziel für den Kunden am besten umsetzt.

Das jeweilige Portfolio wird dabei über Anlagestile, Anlageformen und Länder gestreut und aktiv gemanagt. Die Fondsmanager nehmen jede Veränderung am Markt zum Anlass, die Strategiefonds hinsichtlich ihrer Zusammensetzung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen und sorgen so für ein strukturiertes Portfolio. Dabei werden auch die einzelnen Zielfonds ständig daraufhin überprüft, ob sie den hohen Qualitätsanforderungen für die Aufnahme in die Strategiefonds entsprechen.

Erfahrenes Managementteam

Das FTSAF-Investmentteam stützt sich auf zehn Jahre Erfahrung im Management von Dachfonds-Portfolios und in der Managerauswahl für Multi-Manager-Produkte und wird geleitet von Jeffrey Applegate. Der Fondsmanager ist gleichzeitig CIO von Fiduciary, einer Tochtergesellschaft von Franklin Templeton. Ein Globaler Anlagenstruktur-Ausschuss (Global Asset Allocation Committee, GAAC) vervollständigt die Expertise des Investmentteams und gibt Empfehlungen zu Anlagenstruktur-Strategien für die FTSAF ab. Mitglieder des GAAC sind Investment Manager von verschiedenen Unternehmen der Franklin Templeton Investments Gruppe.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.